Indische Götter gibt es sehr viele
-
Anders als im Christentum herrscht in Indien nicht ein allmächtiger und allwissender Gott über die Welt.
Es gibt sehr viele Götter und ca. 133 Haupt-Götter.. - Indische Götter haben viele verschiedene Charaktere und Aufgaben: Es gibt männliche, weibliche Götter und Götter in Tiergestalten.
- zun Beispiel:
- Shiva - der Inbegriff eines kräftigen willenstarken und gütigen Mannes. (Die 108 Namen von Lord Shiva)
- Durga, die wilde, ekstatisch auf ihrem Tiger reitende Kämpferin gegen die Dämonen.
- Ganesha, der kindliche Elefantengott. Ganesha ist bei sehr vielen Menschen, über alle Kasten hinweg, als weiser, lebensnaher, glücksbringender Gott sehr beliebt.
- Die drei großen Götter: Trimutri: (Im Trimutri sind drei grundlegende kosmische Prinzipien erfasst: Brahma, Shiva und Vishnu, das Dreiergespann. Das Schöpferische - Geburt - Brahma, Das Transzendentale - Tod - Shiva, der Erhalter - Leben - Vishnu. Die drei großen Götter bilden zusammen das Trimutri. Jeder von ihnen hat eine Shakti als Gefährtin an seiner Seite. )
Wegen ihrer großen Bedeutung im täglichen Leben wurde die Kuh im Laufe der Zeit verehrt. Auch althinduistische Gurus und Weise sprachen der Kuh ihre Verehrung aus. Aus diesem Grund wird die Kuh auch heute noch verehrt, für strenge Hinduisten ist sie sogar heilig.
In der Mythologie hat die Kuh ihre Heiligkeit dem Gott Krishna zu verdanken. Nach seiner Geburt wurde Krishna zum Schutz vor einer drohenden Ermordung in die Obhut einer Hirtenfamilie gegeben und verbrachte als Hirtenjunge viel Zeit mit den Tieren. Mit der Hirtenfamilie, den Milchmädchen (gopis) und den Kühen wuchs er auf und wurde von ihnen ernährt. Dadurch erreichte die Kuh den Status einer Mutter, die es zu verehren gilt.
Hindu-Götter werden auch durch ein bestimmtes Reittier (Vahana) symbolisiert.
Die 333 wichtigste Götter und mythologische Gestalten von A-Z
Abarimon Volk, deren Füße nach hinten gekehrt sind. Trotzdem konnten sie so schnell laufen, daß es keiner mit ihnen aufnehmen konnte
Abrahamu "Wolkenstrickerin", weiblicher Ur-Elephant, übernatürliches Wesen, geflügelt, kann seine Form und Gestalt ändern
Ad-Bischeschar Herr der Welt in der Urzeit nach hinduistischer Mythologie
Adi Dämon
Aditi Göttermutter; "Mutter Erde", Tagesgöttin und göttliche Mutter, "Mutter Raum", "Die Grenzenlose“, "die Ungebundene", Himmelsgottheit. Aditi ist eine uranfängliche Göttin, die schon seit Urzeiten existiert. Sie verkörpert die Unendlichkeit, die fortdauernde Schöpfung sowie den Kosmos, sie steht für das Göttliche an sich. Aditi verkörpert die unendliche Natur allen Seins. Tochter des Dakscha. Aditi ist die Mutter der Adityas, der anderen vedischen Götter.
Adityas Göttergruppe des Vedismus, ursprüngliche Götter, vedische Götter, "Söhne des unendlichen Bewußtseins", geboren von der göttlichen Mutter Aditi. Sie gehören zu den Devas. Ihre Namen sind: Arjaman, Indra, Agni, Savitar, Mitra, Surya, Martanda und Varuna. Erst waren es die genannten 8 Adityas, in späterer Zeit wurde ihre Zahl auf 12 festgelegt, wobei auch einige ausgetauscht wurden. Die 12er-Gruppe enthält: Ansa, Indra, Mitra, Surya, Savitri, Arjaman, Varuna, Yama, Bhaga, Dakscha, Dhatri, Ravi. Den 12 Göttern sind die 12 Sternzeichen sowie die 12 Monate zugeordnet. Sie gelten als Wächter der himmlischen Gestirne.
Agastya Beschützer von Rama
Aghora Erscheinungsform Shivas - ohne Furcht oder Furcht einflößend
Aghora Rudra schreckliche und grimmigste Gestalt Shivas. Diese Erscheinungsform spiegelt das Hervorgehen Shivas aus dem alten vedischen Gott Rudra wieder. In den Veden ist Rudra ein Gott, der Angst und Schrecken verbreiten kann, der Naturkatastrophen und Krankheiten senden kann. Er ist ein guter Bogenschütze, doch seine Pfeile bringen dem Getroffenen Krankheit und Tod. Gleichzeitig ist Rudra der Gott der Heilmittel, so daß auch hier schon sein doppeltes Wesen vorgezeichnet wird. Rudra kennzeichnet nach wie vor den wütenden, zerstörerischen Aspekt Shivas. Als Aghora Rudra ist Shiva der Endzeitbringer und Weltzerstörer. Rudraksha-Perlen (Tränen Rudras oder Tränen Shivas) werden von Shiva-Anhängern und Yogis als Aksamalas (Malas oder Rosenkränze) um den Hals oder ums Handgelenk getragen
Agni "Feuer". Gott des Feuers. Alter vedischer Gott, geboren von der göttlichen Mutter Aditi. Einer der 12 Adityas. Agni herrscht über die Kraft des Feuers, den Lebensfunken, das Feuer der Sonne und den Saft in Pflanzen. Er ist selbst in trockenen Zweigen gegenwärtig und wartet nur auf die Reibung, die sein Feuer entzündet. Alles Licht kommt von Agni, jede Eingebung ist feurig, alles Leben ist Verbrennung. Agni hat zerstörerische Aspekte wie den des Verbrennens, aber auch Aspekte des Lebens, wie die Wärme oder das Licht, das das Feuer den Menschen schenkt, oder symbolisch den Lebensfunken. Agni bezeichnet den Gott und das physikalische Phänomen des Feuers und wird als eine göttliche Macht gesehen, die einerseits eine himmlische (verborgene) und andererseits auch eine irdische (offensichtliche) Existenz besitzt. Er symbolisiert abstrakt den göttlichen Willen oder Willenskraft in der Menschheit. Er gilt als Weiser und ihm wird von den Veden eine gewisse Intellektualität zugesprochen. Weiterhin ist Agni der Gott des Wohlstandes, des Reichtums und der materiellen Schätze. Eine weitere Funktion von Agni ist die eines Boten (duta) der Götter. Er war der Mund der Götter einerseits, andererseits vertrauten ihm die Menschen ihre Opfergaben an. Als Feuergott reichte er die ins Opferfeuer geworfenen Gaben weiter an die Empfänger unter den anderen Göttern. Als Mittler zwischen den Göttern und Menschen trägt er die Bitten der Opfernden als Bote zum Himmel. Wenn zu Beginn des Opfers der Ruf erklingt, sucht Agni die Götter und überbringt ihnen die Einladung der Menschen. Er bringt den Göttern die Opfergaben und die Wünsche der opfernden Menschen zu Gehör.Seine Gattin ist Svaha. Bildliche Darstellung mit 2 Gesichtern, 3 Beinen und 7 Armen. Aus dem einen Mund kommen 3, aus dem anderen Mund 4 strahlenförmige Zungen. In den Händen hält er eine Art Axt, ein Bündel Brennholz oder eine Fahne mit dem Bild eines Widders. Seine Farbe ist rot. Sein Reittier ist ein Widder.
Seine Bedeutung ist im späteren Hinduismus nicht mehr so groß. Die Bilderverehrung kam hinzu und drängte den Kult der Feueropfer an den Rand. Damit entfiel auch immer mehr seine Aufgabe, die Opferspenden und Wünsche der Menschen an die Adressaten unter den Göttern weiterzuleiten. Auch für Reichtum und materiellen Wohlstand war Agni nicht mehr zuständig. Lakshmi übernahm den Zuständigkeitsbereich "Reichtum". Shiva, Brahmanaspati und Dattatreya übernahmen den Bereich "Weisheit". Er behütet die südöstliche Himmelsrichtung.
Ahalya Frau, mit der Indra einst eine Affäre hatte. Als Strafe wurde sie von ihrem Ehemann zu Stein verwandelt, ein fluch, der erst durch Rama gelöst wurde, der den Ehemann überzeugte, ihr zu vergeben.
Ahi eine der Formen des Schlangengottes, auch mit dem Schlangendämon Vritra gleichgesetzt
Airavata Elefant, kam bei der Quirlung des Milchozeanes (Entstehung der Welt) zum Vorschein und dient dem Gott Indra als Reittier.
Akupara Die Schildkröte, auf deren Rückenpanzer die Erde ruht
Amba "Mutter", Muttergöttin, ihr wird mit morgendlichen Opfern von schwarzen Ziegen gehuldigt.
Ambika „Mütterchen“, ein Name der Göttin Kali (Gemahlin von Hochgott Shiva), Personifizierung der Parvati. Sie ist von außergewöhnlicher Schönheit und lockt Dämonen in den Tod.
Ammavaru Muttergöttin, die von Anfang an existierte. Sie legte das Ei, aus dem die göttliche Dreieinigkeit, Trimurti, aus Brahma, Shiva und Vishnu schlüpfte.
Amrita Lebenswasser, Lebenselixier, Unsterblichkeitstrank. Kam zum Vorschein, als die Götter und Dämonen gemeinsam den Milchozean quirlten.
Anala Einer der acht Vasus, die Indra dienen
Ananta Eine kosmische Schlange im Milchozean. Auf ihr ruht sich Vishnu zwischen den Weltphasen aus. Die Schlange stellt den Urozean dar, in den sich die Natur zurückzieht, wenn die Welt wieder einmal aufgelöst wird (Pralaya). Die Schlange ist der Rest, das, was von der vorhergehenden Welt übrig blieb. Sie hat5, 7 oder 11 Köpfe und wölbt diese mit der Gespreizten Haut einer Kobra als Schutzschild über den schlafenden Vishnu. Wenn Vishnu erwacht und die Entstehung einer neuen Welt beschließt, sprießt aus seinem Nabel ein Lotus, in dem Brahma thront.
Anantesa Einer der acht Vidyesvaras
Andhaka Ein Dämon
Anila Einer der acht Vasus, die Indra dienen
Angirases Wesen, die zwischen Menschen und Göttern vermitteln
Annamurti Eine Form von Vishnu
Annapurna Göttin der Nahrung. Avatar der Durga.
Ansa weniger bedeutender Sonnengott, Wächter über ein Tierkreiszeichen und einen Monat.
Ansuman Sohn des Sagara und dessen älterer Frau
Anumati Mondgöttin. Wird verehrt als Spenderin von Wohlstand, Glück, Kindern, Erleuchtung.
Anuradha Göttin des Schicksals und des Glückes. Tochter des Daksha, Ehefrau des Chandra.
Apa Einer der acht Vasus, die Indra dienen
Apalala Wasserschlange, Wasserdrachen der Quelle des Swat-Flusses, der von Buddha zum Glauben gebracht wurde.
Apam Napat Gott des frischen Wassers
Apsama Zwergendämon, repräsentiert die Unwissenheit, wurde von Shiva als Nataraja zu Boden getreten und vernichtet. Näheres siehe unter Nataraja (eine Erscheinungsform Shivas).
Apsaras himmlische Tänzerinnen von unvergänglicher Schönheit und Jugend. Sie leben in Bächen, Flüssen und Seen. Sie sind Gattinnen der Gandharven. In Indras Himmel wirken sie bei Aufführungen als Tänzerinnen und Schauspielerinnen mit.
Aranyana eine Göttin des Waldlandes
Ardhanarisvara Shiva mit halb männlicher und halb weiblicher Gestalt. Zusammengesetzte Gottheit, gebildet aus dem männlichen und dem weiblichen Aspekt Shivas, also aus Shiva und Parvati, dreiarmig auf manchen Darstellungen. Die linke Seite ist die weibliche und verkörpert seine Gattin Parvati, die rechte wie gewohnt Shiva. Entspricht dem Bedürfnis des Shaktismus, männliches und weibliches Prinzip im Zusammenspiel zu verehren. Diese Erscheinungsform betont die Wahrnehmung als Welt als eine Struktur von bipolarer Natur. Alles existiert als Gegensatzpaar, charakterisiert durch zwei gegensätzliche Eigenschaften oder Naturen. Das Gegensatzprinzip findet hier seine Darstellung durch männlichen (Purusha) und weiblichen (Prakriti) Aspekt - Shiva und seine Shakti Parvati.
Ardra Göttin des Mißgeschicks, des Pechs.
Arjaman Vedischer Gott, geboren von der göttlichen Mutter Aditi. Einer der 12 Adityas. Der Vater ist Kashyapa. Aryaman verkörpert den Zusammenhalt und die Besonderheit der Beziehungen innerhalb der Klans, wie zum Beispiel die Gesetze, die den Empfang menschlicher und göttlicher Gäste regeln. Er ist eine Personifikation der Gastlichkeit und erscheint im Rigveda als Stifter des Ehebundes. Seine Attribute sind eine Keule, zwei Lotusse und ein Gebetsrad.
Arjuna Einer der fünf Pandavas, wurde von Krishna unterwiesen, strahlender Held der Mahabharata. Sohn Kuntis, den sie mit dem Gott Indra zeugte und in die Ehe mit Pandu einbrachte. Vermählt mit Draupadi – wie seine vier anderen Brüder auch.
Aruna Gott der Morgenröte, Wagenlenker des Sonnengottes Surya. Sohn des Kasyapa und der Vinata.
Arundhati eine Astralgöttin
Ashta-Dikpalas Götter, die über die acht Himmelsrichtungen wachen. Zum Teil einst mächtige vedische Götter, jetzt „degradiert“. Im einzelnen gehören dazu: Indra (O), Agni (SO), Yama (S), Nirrith (SW), Varuna (W), Kubera (N), Esana (NE)
Ashvins Alte vedische Götter, Zwillinge der Dämmerung, als Götter der Morgen- und Abenddämmerung bringen sie die Nacht als Zeit der Ruhe und Erholung und sorgen dann wieder für die Morgendämmerung, in der die Energie wieder aufsteigt. Sie sind göttliche Ärzte. Sie sind den Menschen freundlich gesinnt und retten Menschen in Stürmen und vertreiben Dunkelheit, damit die Menschen die bösen Dämonen ihres Egos sehen und töten können. Sie wurden unsterblich durch das Trinken von Soma-Saft. Kinder der Saranyu und des Martanda (Vedischer Gott, geboren von der göttlichen Mutter Aditi, einer der 12 Adityas). Heute nicht mehr so bedeutend wie in vedischer Zeit. Pferdegötter.
Aslesa eine Göttin des Mißgeschickes, des Pechs.
Aspama Ignoranter Zwerg. Gemäß der Legende versuchten einige irrgläubige Rishis Shiva durch magische Gesänge zu vernichten. Shiva erkannte die drohende Gefahr und fing an zu tanzen, wodurch die negativen Kräfte der Rishis neutralisiert wurden. Die Rishis wurden sauer und schufen den ignoranten Zwerg Aspama, der sich auf Shiva stürzte. Der böse Zwerg geriet aber bei seinem ersten Angriffsversuch unter einen Fuß des tanzenden Shivas, wodurch ihm das Rückgrat zerbrochen wurde. Die Vernichtung des Zwerges Aspama steht für die Befreiung der Welt von Ignoranz und Unwissenheit. Der Shiva auf den meisten Darstellungen als Nataraja umgebende Feuerbogen symbolisiert die Ursilbe der Schöpfung Om bzw. Aum.
Astamatara
Eine Gruppe von Muttergöttinnen in puranischen Hinduismus.
Astomi
Mythisches Volk in Indien, das nicht zu essen oder zu trinken braucht wie gewöhnliche Sterbliche, denn sie ernähren sich vom Duft der Blumen.
Asu
der Atem des Prajapati, aus dem er die Asuras, Götter, Menschen und Tiere erschuf
Asuras Sehr altes Göttergeschlecht mit Varuna (Vedischer Gott, geboren von der göttlichen Mutter Aditi, einer der 12 Adityas) an der Spitze, wurde von den Devas verdrängt. Die göttlichen Mächte verteilen sich auf zwei Klassen, die Strahlenden (Devas) und die Mächtigen (Asuras), in denen der kraftspendende und manchmal gefährliche Aspekt konzentriert ist. Die Asuras sind aus Asu, dem Atem des Prajapati, geschaffen. Später wurden sie Dämonen oder sagen wir besser: Die Opposition der Devas. Sie sind insbesondere die Gegenspieler der Suras. Einst bekamen sie die Gaben Wahrheit und Lüge mit, davon legten sie die Wahrheit ab und behielten die Lüge. Bei den Suras ist es umgekehrt. Die Asuras wurden schließlich von den Suras besiegt. Die besiegten Asuras verkörpern die “Mächte der Nacht”.
Die Asuras entstammen einem sehr alten Pantheon, das schließlich von den anderen vedischen Göttern verdrängt wurde. Es gibt aber Überschneidungen, wie am Beispiel des Varuna, der zugleich ein wichtiger vedischer Gott und Anführer der Asuras ist. Auch Mitra gehört beiden Gruppen an.
Asvayajau
eine Göttin des Schicksales und des Glückes
Atharvan
Einer der Rishis
Aticandika
Hindu-Form der Göttin Durga. Siehe Durga.
Atman
unsterbliche Seele des Universums, Lebensprinzip
Atri
Sohn Brahmas, Weiser, Sänger.
Avatara „Herabsteigen“ – göttliche Verkörperungen, insbesondere Verkörperungen des Hochgottes Vishnu. Avatare sind wie Boten, die die Götter den Menschen auf die Erde senden. Davon gibt es insgesamt 10, 9 davon sind bisher erschienen (Matsya, Kurma, Eber, Mensch-Löwe, Vamana, Paraschurama, Rama, Krishna, Buddha), der zehnte, Kalki, noch nicht. Die bedeutsamsten Avatare sind Rama (Sonnendynastie) und Krishna (Monddynastie). Interessant auch die Integration des Buddhismus in das hinduistische Weltbild.
Ayyappan
Hindu-Gott des Wachstums, besonders in Kerala. Wurde von Shiva in Mohini (Form Vishnus) geboren.
Baju
Gott des Windes (siehe Vayu.)
Bala
Hindu-Muttergottheit
Balakrsna
Die Kinderform von Krishna
Balaram Sohn der Devaki. Ältester Bruder von Krishna. Ein andere Legende erzählt, daß Balarama aus einem weißen Haar Vishnus entstanden sei. Das in gleicher Weise gezogene schwarze Haar Vishnus ergab Krishna. Entsprechend ist die Hautfarbe Balaramas weiß, die Krishnas dunkel. Soll zu den Nagas gehören
Bali ein Dämon, König der Daityas, Sohn des Vairochan, Bruder des Sugriva. Einst regierte er Himmel und Erde. Bali war der Enkel des vishnugläübigen Dämonen Prahlada. Diese Herrschaft bedrückte die Göttermutter Aditi, die für ihre eigenen Kinder keine Chancen mehr sah in einer Welt, die von Dämonen regiert wird. Aber dann wurde die Welt von ihm befreit, der Retter des Gleichgewichts war Vishnu in Form des Avatara Vamana (der Zwerg). Vishnu versprach der Göttermutter Aditi, als ihr eigener Sohn geboren zu werden. Dieser wurde aber ein Zwerg. Als der Dämon Bali gerade ein Pferdeopfer vollzog, erschien der inkarnierte Vishnu in Form des Zwerges vor ihm, gekleidet wie ein Zeremonialbrahmane. Nach seinem Begehren gefragt, erbat dieser von Bali soviel Land für sich, wie er mit drei Schritten erreichen könnte. Kaum war die Bitte gewährt, nahm der Gott dann seine große Gestalt wieder an. Mit dem ersten Schritt überspannte er die Erde, mit dem zweiten den himmel, mit dem dritten Schritt trat er den Dämonen Bali in die Unterwelt (patala). Seitdem gebietet Bali über die Unterwelt, und die Welt und der Himmel sind von Dämonenherrschaft befreit.
Balin
Affenkönig von Kishkindhya, Sohn Indras, erschlagen von Rama.
Banka-Mundi
Eine Jagdgöttin
Basusena
Auch Karna genannt, Sohn der Kunti (=Pritha), gezeugt mit dem Sonnengott. Wächst bei Adoptiveltern (Adhiratha und Radha) auf.
Bhadra
Hindu-Göttin, Dienerin Shivas.
Bhaeani
Mutter aller Dinge
Bhagirath vedischer Gott des Wohlstandes, einer der Adityas, Schutzgott der Hochzeit. Wurde von Virabhadra geblendet. Er ist der Hüter der Frühlingsmonats März. Identisch mit der alten persischen Gottheit Baga.
Bhagirath
Enkel des Ansuman
Bhagiratha halbgöttlicher Weiser, meditierte rund tausend Jahre lang zu einer Zeit, als die Erde noch trocken und unbewohnbar war. Shiva gewährte dem Weisen seinen Wunsch nach Niederkunft des himmlischen Flusses Ganga, damit die Erde fruchtbar und ertragreich werde.
Bharadwaja
Einer der Rishis. Am Ende wurde er unsterblich.
Bharani
Eine Göttin des Mißgeschicks. Tochter des Daksha
Bharata
Halbbruder des Rama (Avatar des Hochgottes Vishnu). Begründer der Sippe der Bharatas, Sohn von Dushyanta und Shakuntala
Bharat Mata
Relativ neue Muttergöttin
Bhawani
Mutter aller Dinge, einer der Aspekte Parvatis.
Bhima Prinz der Pandu-Familie, einer der fünf Pandavas, Held der Mahabharata. Sohn Kuntis, den sie mit dem Windgott Vayu zeugte und in die Ehe mit Pandu einbrachte. Der Name bedeutet „der Schreckliche“. Verheiratet mit Draupadi – wie seine vier Brüder auch. Aus seiner Ehe mit Hidimba stammt Ghatotkacha.
Bhrigu (Bhrigus) bedeutet "strahlend, leuchtend, funkelnd". Halbgötter, aus Flammen geboren, die das Feuer fanden und es den Menschen brachten. Als Götter der Luft und der Stürme vermitteln sie zwischen Göttern und Menschen.
Bhumidevi
eine Fruchtbarkeitsgöttin, zweite Frau von Vishnu (bzw. seines Avataras Krishna). Mutter von Naraka.
Bhumiya
Fruchtbarkeitsgott. Später wurde er als eine Form Vishnus angesehen.
Bhut,Bhutas
Gruppe übler Geister.
Bhutamata
Dämonengöttin, eine Form der Parvati.
Bhuvanesvari
Einer der zehn Mahavidyas
Bibingshati
einer der 100 Söhne des mythologischen Königs Dhritarashtras, Neffe des Pandu und des Vidura. Aus der Sippe der Kauravas (Mahabharata)
Brahma Hinduistischer Hochgott. Bildet zusammen mit Shiva und Vishnu die Trimurti, die Dreieinigkeit der indischen Hochgötter. Brahma ist der Schöpfergott, der Weltenschöpfer, das Schöpfungsprinzip im Kosmos. Brahma ist das schöpferische Werkzeug des ewigen Brahman, sein Werkzeug zur Schöpfung. Brahma gilt als der erste Gott im Hinduismus, als erstes Lebewesen auf der Erde, und wird als der Schöpfer gesehen. Er ist der Leiter des Schicksals der Welten, Lehrer der Götter, Regierer der Welt und Herr der Götter. Damit steht er zwar gewissermaßen über allen anderen Göttern, beteiligt sich aber nicht an deren Handlungen. Brahma ist der Urpoet ritueller Gesänge. Er ist der Schutzherr der 64 Künste und Kunstfertigkeiten. Er hat die Fähigkeit, in die Zukunft blicken zu können. Er wohnt in Brahmaloka, seinem eigenen Himmel und Ort für in Schlachten gefallene Krieger. Von der Trias Brahma - Shiva - Vishnu, den drei grossen Göttern des Hinduismus, gilt Brahma heute als der Unbedeutenste, ihm sind in Indien kaum Tempel geweiht, seine Verehrung in Indien ist gering, am ehesten wird er noch als Offenbarer des Veda verehrt.
Brahma ist mit Saraswati vermählt. Sie ist seine treue Gemahlin und seine Shakti. Daneben hat Brahma noch eine Zweitgemahlin, die Göttin Gayatri. Zu dieser Frau kam Brahma, als seine richtige Frau zwar nicht anwesend war, zur Durchführung eines bestimmten Rituals aber eine Gemahlin her mußte. So heiratete Brahma kurzerhand Gayatri. Brahma hatz viele Kinder, er hat sie aber nicht mit seinen Frauen gezeugt. Als Schöpfergott ist es für ihn viel einfacher, seine Nachkommen direkt aus seinen Körperteilen hervorgehen zu lassen. Brahma ist der Vater des Kamadewa und des Daksha.
Brahma ist ein reifer, bärtiger Mann von roter, gelber oder goldener Körperfarbe. Askese ist nicht sein Ding, auf den Abbildern erscheint er wohlgenährt. Er wird mit vier Köpfen dargestellt, die in alle vier Himmelsrichtungen blicken. Deshalb führt er auch den Beinamen Caturmukha – der Viergesichtige. Meistens wird er ebenfalls mit vier Armen dargestellt, die häufig dann die vier Veden Rigveda, Yajurveda, Samaveda und Atharvaveda, die heiligen Schriften des Hinduismus, halten. Wenn die vier Hände nicht diese halten, dann Kamandalu (Wassergefäß), Aksamala oder Mala (Rosenkranz), Pustaka (Veda-Buch) und Sruk (Opferlöffel). Was in welcher Hand ist, ist nicht festgelegt, manchmal bleibt auch eine Hand frei und formt eine Mudra (Geste), die sog. Abhaya-Mudra (Geste der Ermutigung) oder auch die Varada-Mudra (Wunscherfüllungsgeste). Er trägt die Brahmanenschnur (Yajnopavita), Schmuck und um den Hals gelegt eine große Blütengirlande. Ein Gazellenfell kann über die linke Schulter gelegt sein. Auf seiner Stirn trägt Brahma manchmal das shivaitische Zeichen (drei waagerechte Striche) oder auch das vishnuitische Zeichen (3 senkrechte Striche oder ein zungenförmiges Symbol mit senkrechter Mittellinie). Sein Reittier ist eine weiße Gans namens Hamsa. Sie ist Symbol der Reinheit und der Unterscheidungskraft.
Brahma ist als Stammvater der Wesen der Nachfolger des vedischen Prajapati. Brahma entsteht aus der Weltseele, dem Urgrund allen Seins, dem Brahman. Das Brahman kann als körperloses und eigenschaftsloses Absolutes nicht selbst schöpferisch tätig werden. Brahma wurde geboren, um dem Wunsch der Weltseele nach Schöpfung Ausdruck und Gestalt zu verleihen. Als Schöpfergott war er in der Lage, sich selbst zu erschaffen. Nach anderen Berichten ging er aus einem Ur-Ei hervor: Brahma bildete aus sich selbst heraus das Wasser, in welches er seinen Samen legte, aus dem sich ein goldenes Ei entwickelte, aus dem heraus Brahma selbst geboren wurde (Hiranyagarbha = der goldene Embryo). Nachdem Brahma 1000 Jahre in dem Ei zugebracht hatte, brach er die Schale mit der Kraft seiner Gedanken in zwei Hälften. Die Eihälften wurden zu Himmel und Erde. Erst später kam unter den Vishnuiten eine neue Geschichte der Schöpfung in Umlauf, die Brahmas Verdienst schmälerte: Nach dem letzten Weltuntergang ruhte Vishnu auf der Schlange Ananta. Als die Pause zwischen den Weltexistenzen rum war, entstand aus Vishnus Nabel eine Lotuspflanze, in deren Blütenkrone Brahma saß, um zum Urvater aller Wesen zu werden. Vishnu wurde damit in den Rang eines Urgottes erhoben, Brahma herabgestuft. Auch die Shivaiten versuchten, Brahma herabzusetzen: Er hätte einst fünf Köpfe besessen, Shiva habe ihm aber den fünften Kopf abgeschlagen. Nicht ernst zu nehmende Eifersüchteleien und Rivalitäten zwischen Hochgöttern eben.
Ein alternativer Name für Brahma ist „Svayambhu“ – „derjenige, der aus sich selbst entstanden ist“. Ein weiterer ist „Nabhija“ – „der aus dem Nabel Geborene“.
Brahman Absolutum, All-Seele, das absolute Sein, das umfassende All-Eine, durch den Om- oder Aum-Laut dargestellt. Höchstes geistiges Prinzip. Wird auch als Atman bezeichnet. Manche Hindus sehen im Brahman ein unpersönliches göttliches Prinzip oder den Urgrund alles Daseins, den überpersönlichen Urgrund des Universums, der geschlechtsneutral, körperlos und ohne Eigenschaften ist.
Brahmanaspati Gott der Gebete. Spielte früher zu vedischen Zeiten eine größere Rolle als heute. Er ist der Herr über Opferfeuer und Meister des Schöpfungswortes, seine Gnade verleiht religiösen Riten den gewünschten Erfolg. Brihaspati manifestierte sich durch ein riesiges Licht. Auf bildlichen Darstellungen hält Brihaspati ein Buch und eine Mala. Der Priester unter den Göttern.
Brami
Gott der Beredsamkeit
Brhaspati
Herr der Gebete
Brahmani
Hindu-Muttergottheit
Brahmi
siehe Saraswati, Göttin der Beredsamkeit
Buddha der Erwachte, der Erleuchtete – einer der zehn Avatare des Hochgottes Vishnu. Kämpfte gegen den Religionsverfall, lehrte Raja-Yoga (Meditation). Um 500 v. Chr. Hier wird der ganz und gar nicht vishnuitische Gautama Buddha nominell dem Gott Vishnu untergeordnet, indem er zu einem „Vishnu-Avatar“ erklärt wurde. Eine ähnliche Situation gibt es umgekehrt bei den Mahayana-Buddhisten. Dort wurde der Avatar Rama kurzerhand zu einem „Bodhisattva“ erklärt und so in das Glaubensgefüge integriert.
Buddhi
Gemahlin Ganeshas
Budhi Pallien
Waldgottheit in Nordindien, durchstreift die Wälder in Form eines Tigers
Chaitany Gott der Bettler. Ursprünglich ein Asket und Sozialreformer des 16. Jh. Später vergöttlicht, wird als ein Avatara Vishnus angesehen (außerhalb der 10 klassischen Avataras)
Chama
Gott der jungen Liebe
Chamunda
Eine Form der Durga, abgeleitet von den Namen der zwei Dämone Chanda und Munda. Durga tötete sie beide.
Chanda
Aspekt der Durga. Einer der neun Navadurgas. Einst ein Dämon, den Durga tötete, und zwar in ihrer Form Chamunda.
Chandika
Göttin des Wunsches, des Verlangens
Chandogra
Form der Durga. Einer der neun Navadurgas.
Chandra Ursprünglicher indischer Gott des Mondes. Später verschmolz er mit dem Mondgott Soma. Er ist von weißer Farbe. Er fährt in dem Mondwagen über den Himmel, gezogen von 10 Schimmeln. Chandra war auch ein Fruchtbarkeitsgott. Er wurde angefleht bei Kinderwunsch. Chandra ist ferner der Gott des Taus, der am frühen Morgen auf den Pflanzen liegt.
Chandrasekhara
Eine Form von Shiva.
Chaturmurti
Eine Form von Vishnu
Chaya
Hindu-Gottheit, „Schatten“. Mutter von Sani
Chinamastaka
Gottheit von schrecklichem Aussehen. Sie wird mit ihrem Kopf in der Hand dargestellt. Eine Form der Durga. Eine der zehn Mahavidyas.
Chitra
Eine Göttin des Mißgeschicks. Tochter des Daksha
Chitrangada
Aus der Sippe der Kauravas (Mahabharata)
Chitragupta
Richter über Tugenden und Laster, über gute und schlechte Taten, schickt die Menschen in den Himmel oder die Hölle.
Daityas
Riesen der frühen Mythologie, Dämonen, Söhne der Diti
Daksha ist ein uralter vor-vedischer Gott. In vedischer Zeit und nach-vedischer Zeit durchläuft er viele unterschiedliche Gestalten. Entsprechend heterogen sind die Informationen über Daksha. In ältester Zeit einer der Herren der Schöpfung, ein Adityas, ein Sohn der Aditi. Er wurde zuerst als Sohn Prajapatis angesehen. Später wurde er zu einem der Rishis, später wird er als Sohn Brahmas angesehen, der aus dem rechten Daumen des Schöpfergottes Brahma geboren wurde. Mit seiner Gefährtin Prasuti hat Daksha viele Töchter, die Götter heirateten. 27 seiner Töchter wurden zu Mondhäusern. Sie waren mit dem Mondgott Soma vermählt. Soma bevorzugte die Rohini. Daksha war sehr erzürnt darüber, daß der Mondgott Soma seine anderen Töchter vernachlässigte, und er verfluchte Soma mit einem Fluch, der ihm langsame Auszehrung bescherte. Erst auf Bitten der Frauen Somas änderte Daksha seinen Fluch, so daß Soma ab da nur noch periodisch von der Auszehrung betroffen war und danach wieder wachsen konnte. Dies erklärt die Mondphasen. Ein anderer berühmter Schwiegersohn von Daksha ist Shiva, der Dakshas Tochter Sati gegen den Willen Dakshas ehelichte. Als er Shiva bei einer Feier durch Nichteinladung beleidigte, nahm sich Sati vor Scham das Leben, und der erzürnte Shiva riß Dakscha den Kopf ab. Nachdem Shiva sich wieder beruhigt hatte, setzte er Dakscha wieder einen Ziegenkopf auf, denn der alte Kopf ließ sich nicht mehr finden.
Dakshinamutri Shiva, der Weltenlehrer. Shiva verkörpert Selbsterkenntnis (Jnana). Als Gott aller Studierenden, Gelehrten und Sucher der Weisheit und Erkenntnis ist er das Modell eines perfekten Gurus
Danu
eine Göttin des uranfänglichen Wassers, ihr Sohn ist Vritra
Dasaratha
König und Vater des Rama
Dattatrey Wörtl.: "der dreifach Begabte"), eine Verkörperung der "Dreigestalt" (Trimurti), Dattatreya vereint die Aspekte des Brahma (Schöpfung), des Vishnu (Erhaltung) und des Shiva (Zerstörung) in sich. Seine symbolischen Gefährten sind die vier Veden, dargestellt als vier Jagdhunde. Dattatreya ist kein verwaltender oder kontrollierender Gott, sondern einer von 24 Avataren, die im Laufe einer Weltperiode erscheinen um, den Menschen ein Beispiel zu geben. Seine begleitenden Tiere sind Hunde und Kühe. An Orten, an denen der Gott Dattatreya verehrt wird, stehen die genannten Tiere unter Schutz und werden besonders respektvoll behandelt. Auch das übliche Steinewerfen zum Fernhalten von Hunden ist an diesen Orten verboten. Der Gott ist der Sprecher des Buches Avadhuta Gita. Dattatreya wird als eine dreiköpfige männliche Gestalt in safrangelben Asketengewändern dargestellt.
Deva
Allgemeiner Ausdruck für ein göttliches Wesen
Devak
Wächtergottheit in Bombay und im Dekkan. Hat seine Ursprünge im Ahnenkult, so können manchmal Menschen mit dem gleichen Devak nicht heiraten.
Devaki göttliche Mutter, „die gottgleiche“, Gattin des mythischen Königs Vasudeva. Mutter von Krishna und Balarama, dessen Halbbruder. Enkelin von Hiranykasipu, Cousine des Kansa.
Devapi
Ein Einsiedler aus der Sippe der Kauravas (Mahabharata)
Devas ein jüngeres Göttergeschlecht, im Gegensatz zu den älteren Asuras. An der Spitze der Devas steht der Regengott Indra. Die göttlichen Mächte verteilen sich auf zwei Klassen, die Strahlenden (Devas) und die Mächtigen (Asuras). Obwohl die Devas und die Asuras ursprünglich zwei miteinander verbündete, harmonisch zusammenlebende Gruppen bilden, werden die Asuras bald als die Feinde der Devas betrachtet; sie werden zu echten Dämonen und verkörpern die “Mächte der Nacht”.
Devasena
Göttin, eine der Gattinnen von Skanda
Devi Göttliche Mutter, Muttergottheit, universale Göttin, das Prinzip einer weiblichen Göttin schlechthin. Der Name bedeutet „Göttin“. Viele - insbesondere im ländlichen Volksglauben - sehen in der weiblichen Dimension des Göttlichen (Devi) die Quelle allen Lebens und verehren an erster Stelle Gott als Göttin (devi). Devi bedeutet das, was an göttlicher Energie in Manifestation ist (vgl. die Seite über Shaktismus). Devi ist die Kraft, mit der Brahma erschafft, mit der Vishnu erhält und mit der Shiva vernichtet. Devi verkörpert das höchste Bewußtsein, das in seinem mütterlichen Aspekt erscheint. Sie hat das Universum in ihrem Schoß. Ab dem 6. Jh. n. Chr. gewinnt die Verehrung der Devi als Prinzip des weiblich-Göttlichen eine wichtige Rolle, der Kult um zahlreiche einzelne bzw. örtlich verbreitete Göttinnen wird dadurch gebündelt, daß sie nun alle als Erscheinungsformen der Einen Göttin betrachtet werden. Devi hat viele Namen und Erscheinungsformen, wie Parvati, Kali, Durga. Devi ist die Göttin der Natur, sie bringt den Regen und sie schützt vor Krankheiten. Devi ist als Mutter des Lebens ihrem Charakter nach milde und liebevoll. Als Mutter des Todes hingegen ist sie schrecklich anzusehen, mit 8 Armen, in einem davon ein Schwert. In der rechten Hand hält sie Freude und Schmerz, in der linken Hand hält sie Leben und Tod. Lakshmi gilt als Inkarnation von Devi.
Dhanistha
eine Göttin des Mißgeschickes, eine übelwollende Nakshatra. Tochter des Daksha. Gattin des Chandra.
Dhanvantari Gott der Medizin. Früher, zu vedischen Zeiten, war er wichtiger, ursprünglich war er ein Sonnengott. Träger des Ambrosia. Im späteren Hinduismus wurde er als Avatara von Vishnu angesehen.
Dhara
Einer der 8 Vasu-Gottheiten, die Indra dienen
Dharani unbedeutende Göttin, eine Avatara der Göttin Lakshmi, Gattin des Parasurama. Lakshmi nahm, um ihrem Gatten Vishnu in seinen Inkarnationen als Avatara nahe zu bleiben, die Gestalt seiner jeweiligen Partnerin an.
Dharma "Sitte, Tugend, Pflicht, Recht, Gesetz" - göttliches Gesetz. Als Gott die Personifizierung des göttlichen Gesetzes. Ursprünglich war Dharma ein Schöpfergott. Mal wird er als Sohn Brahmas angesehen, mal als Avatara von Vishnu.
Dhatar
Einst ein Sonnengott, gilt als einer der Adityas.
Dhatri
einer der späteren Adityas, Wächter eines Monats
Dhritarashtras mythologischer König, aus der Mahabharata. Vater der Kauravas, Bruder des Pandu und des Vidura. Vater von 100 Söhnen, darunter Duryodhana und Duhsasana.erität.
Dhisana
Vedische Göttin der Prosperität.
Dhumravati
Dämonische Göttin
Dhurjati
Gott, Manifestation von Shiva.
Diti Göttin der Nacht, Tochter des Dakscha, Mutter der Daityas. Gattin des Kashyapa. Während Aditi als die Göttin des Himmels angesehen wird, ist Diti die Göttin der Erde. Beide entstammen nicht-arischen Quellen aus vor-vedischer Zeit. Ihre Kinder – die Asuras (Nicht-Göttter) - sind nicht Teil des offiziellen vedischen Pantheons.
Djaus
(Dyaus) unbedeutenderer vedischer Gott des Himmels, Himmelsvater, Vater aller Wesen, Vater der Uschas. Sein Gegenstück war Prthivi, die Erdgöttin. Beide zusammen wurden Dyavaprthivi genannt. Vater Indras. Darstellung als rötlicher Stier, sein Schnauben ist der Donner. Eine andere Darstellung zeigt ihn als schwarzes Streitroß mit Perlen als Repräsentation der Nacht, wobei die Perlen für die Sterne stehen. Dem Gott Djaus entspricht in etwa der griechische Gott Chronos. Er wurde von seinem eigenen Sohn, Indra, umgebracht. Indra ergriff seinen Fuß und zog seinen Vater daran aus dem Himmel, worauf Djaus zu Tode stürzte.
Draupadi
Gattin der Pandavas aus der Mahabharata. Polyandrie mit 5 Männern! Tochter des Drupada, König von Panchala.
Drona
Ein Ränkeschmied aus der Mahabharata, vermählt mit Kripi, Vater von Aswathama.
Drug
Vedische Sorte von Dämonen
Drupada
Aus der Sippe der Panchalas, Vater der Draupadi (Gattin der 5 Pandavas), der Shikhandi und des Dhristadymna. (Mahabharata)
Duhsasana einer der 100 Söhne des mythologischen Königs Dhritarashtras, Neffe des Pandu und des Vidura. Aus der Sippe der Kauravas (Mahabharata). Vater des Mahabahu
Dund
Im Volksglauben ein Geist ohne Kopf ohne Hände und Füße. Nachts reitet er durch die Gegend und ruft die Leute in ihren Häusern an. Wer antwortet, ist des Todes oder wird verrückt.
Durg
ein Dämon, der von Gauri getötet wurde.
Durga Parvati, Uma, Durga und Kali sind die Namen für vier verschiedene Aspekte der selben Göttin. Sie ist die Gattin bzw. Shakti Shivas. In feierlicher Zeremonie wurde sie ihm mit Brahma selbst als Priester angetraut. Sie ist die Mutter des Elefantengottes Ganesha und des Skanda (Karttikeja) sowie des Viraka. Parvati selbst ist die Tochter des Himalaya (Himavan, Himavats) und der Bergnymphe Mena (Menga), die selbst vom Weltenberg Meru abstammt. Parvati hat eine Schwester, Ganga. Parvati kann viele Erscheinungsformen annehmen, dabei sind die als Parvati und Uma die sanften, gnädigen und friedvollen, die als Durga (Durgha) und Kali die schrecklichen und rächenden, wobei Kali noch ein paar Grade furchtbarer ist als Durga, welche die gemäßigtere Form der zornigen Göttin ist. Als Durga und Kali tritt sie auf, um das Böse zu bekämpfen.
Als heftige, furchtbare, rächende Göttin Durga oder Kali tritt Parvati auf, um das Böse zu bekämpfen. Durga gilt dabei noch als die gemäßigtere Form, Kali als die furchterregendere Form der Göttin. Durga ist "die Unbesiegbare", die gegen das Böse in der Welt antritt. Sie ist freundlich, liebenswürdig und gnädig zu denen, die ihr ergeben sind. In der Welt hat sie die Aufgabe, Dämonen zu vernichten, die Götter und Menschen tyrannisieren oder unterdrücken. Im übertragenen Sinne hilft sie bei der Vernichtung unserer inneren negativen Kräfte und Schwächen, die uns schaden. Gläubige wenden sich an Durga, um ihre eigenen irdischen Antriebe zu zerstören und ihr höchstes Selbst zur Entfaltung zu bringen.
Als Durga reitet sie auf einem Tiger, sie hat die Gestalt einer gelben Frau. Die Anzahl der Arme kann 6, 8 oder gar 10 betragen. Ihr Reittier ist ein Löwe oder ein Tiger. Da sie die Gattin Shivas ist, darf sie auch dessen Attribute benutzen: Dreizack, Schwert, Bogen, Schlange. Manchmal wird sie auch mit Keule, Muschelhorn und Diskus abgebildet, die ja eigentlich Vishnu gehören. Vishnu hat ihr offensichtlich da seine Waffen geliehen, um besser mit dem Büffeldämon Mahisha (Mahisa, Mahishasura, Mahishasura, Mahisa = Büffel, Asura = Dämon) fertigzuwerden. Dieser Dämon war weder von Männern noch von Tieren zu töten, nachdem Brahma ihm die Gunst gewährt hatte, nur durch eine Frau besiegbar zu sein. Mahisasura terrorisierte in Selbstüberheblichkeit die Welt und hinderte die Menschen daran, den Göttern Opfer zu bringen. Durga-Kali rüstete sich mit den Waffen Shivas und Vishnus und zog auf ihrem Reitlöwen aus, den Dämonen zu töten. Erst am zehnten Kampftag konnte Durga dem Büffeldämon den Kopf abschlagen. Da er jedoch ein Dämon war, lebte er noch weiter, in Menschengestalt, worauf Durga ihm Shivas Dreizack in die Brust stieß, um den Dämonen restlos auszutilgen. In Bengalen wird jährlich das Fest namens Durgapuja gefeiert, um des Sieges über den Büffeldämon zu gedenken (September/Oktober). Am zehnten Tage opfert man junge Büffel zu Ehren der Durga-Kali durch Köpfen mit einem Schwerthieb. Und das war nicht die einzige Heldentat von Durga: Mit großer Leichtigkeit tötete sie andere machtvolle Dämonen wie Shumbha, Raktajiva oder Nishumba.
Durmarshana
einer der 100 Söhne des mythologischen Königs Dhritarashtras, Neffe des Pandu und des Vidura. Aus der Sippe der Kauravas (Mahabharata)
Duryodhana einer der 100 Söhne des mythologischen Königs Dhritarashtras, Neffe des Pandu und des Vidura. Aus der Sippe der Kauravas (Mahabharata). Ältester und Führer der Kauravas, der „Bösewichter“ aus der Mahabharata. Vater des Lakshmana.
Dushyanta
Gatte der Shakuntala, Vater von Bharata, dem Begründer der Bharata-Sippe aus der Mahabharata.
Duskarna
einer der 100 Söhne des mythologischen Königs Dhritarashtras, Neffe des Pandu und des Vidura. Aus der Sippe der Kauravas (Mahabharata)
Dyavaprthivi Verkörperung des gesamten Kosmos, Himmel und Erde. Zusammengesetzt aus Dyaus/Djaus Pita und Phrthivi. Djaus war ein alter Gott des Himmels. Sein Gegenstück war Prthivi, die Erdgöttin. Beide zusammen wurden Dyavaprthivi genannt. Beide zusammen sorgten für Ordnung im Universum. Oder andersherum gesehen: Einst waren sie gemeinsam, dann spaltete Varuna sie in separate Gottheiten.
Emusha
Kosmischer Eber
Ganas
Dienende Geister des Hochgottes Shiva und ihm untergeordnete Gottheiten, angeführt vom Elefantengott Ganesha, dem "Herrn der Scharen".
Gandhari
Gattin des des mythologischen Königs Dhritarashtras (Mahabharata). Schwester des Shakuni. Tochter des Subala
Gandharven Alle männlich, halb Mensch, halb Tier, z. B. Menschen mit Vogelbeinen oder Vorne Mensch, hinten Pferd o.ä. Halbgötter der Zeugung und Fruchtbarkeit, Gatten der Apsaras, wohnen wie diese in Flüssen und anderen Gewässern, nach anderen Quellen beleben sie die Lüfte, Wälder und Berge. Sie werden regiert von ihrem König Vishvavasu. Gandharven sind Diener der Devas. Gandharven und Apsaras gehören zum Hofstaat des Regengottes Indra. Während die Apsaras für den Tanz zuständig sind, sind die Gandharven die himmlischen Sänger.
Ganescha Elefantengott, Glücksgott, Gott der Intelligenz, der Weisheit und der Händler. Als Inbegriff der Weisheit ist Ganesha daher der Gott der Schüler und Studenten. Gott des guten Gelingens, des Erfolges und der Überwindung von Hindernissen. Und Hindernisse kann er gut mit seiner dicken Elefantenstirn einfach wegschieben. Damit äußerst beliebt bei Geschäftsleuten. Als Vertreiber von Hindernissen und als Überbringer von Glück gehört Ganesha zu den beliebtesten und populärsten Göttern des Hinduismus. Vor größeren Vorhaben wie Hausbau, Reise, Prüfung, Geschäftsabschluß etc. stimmt man ihn günstig. Auch bei Hochzeiten wird seiner gedacht, damit die Eheschließung ein Erfolg wird. Ganesha ist dafür bekannt, daß er ein freundliches und pfiffiges Wesen hat und ferner dafür, daß er gerne ißt und nascht. Er ist der Sohn von Parvati-Durga und Shiva. Streng genommen muß man ihn jedoch nur als Sohn Parvatis ansehen, die ihn aus Lehm (nach anderen Quellen aus dem Schorf ihres Körpers sowie Salben und Ölen) und Gangeswasser in Menschengestalt formte, als Shiva längere Zeit meditierte, um einen Türwächter für ihr Badezimmer zu haben.
Historisch gesehen ist Ganesha der jüngste wichtige Gott im hinduistischen Pantheon (seit dem 5. Jh.).
Als kleiner, gedrungener Mann mit einem großen, dicken Kugelbauch (der Bauch symbolisiert, daß Ganesha alle Erfahrungen konsumieren und absorbieren kann), gelber Hautfarbe, einem Elefantenkopf mit einem Zahn und mit zwei oder häufiger vier Armen (Diese vier Arme repräsentieren die vier Aspekte des feinstofflichen Körpers: Geist, Intellekt, Ego und Bewußtsein). Er sitzt mit einem Bein über das andere geschlagen. In seinen Händen hält er gewöhnlich eine Muschel, ein Chakra (Diskus), eine Wasserlilie oder einen Lotus (über den Lotus siehe gesonderten Artikel) und einen Stab, wie er zum Antreiben von Elefanten benutzt wird. Andere Darstellungen zeigen ihn mit einem abgebrochenen Stoßzahn in der Hand, mit einer stilisierten Schlinge (damit zieht Ganesha den Sucher aus seinen weltlichen Problemen), einer Axt (symbolisiert die Zerstörung aller Wünsche und Bindungen), einer Frucht oder einem Reiskloß (symbolisiert a) Ganeshas Naschhaftigkeit und b) die Belohnung spiritueller Suche). In Ganeshas Nähe befindet sich schmackhafte Nahrung, die als Opfergabe dargebracht wurde. Die Attribute sind aber zu seiner Erkennung weniger wichtig, denn der typische Elefantenkopf springt sofort ins Auge. Die Augen sind klein, aber durchdringend, sie können das winzigste Detail jedweden Gegenstands untersuchen, darüberhinaus verfügen sie über die innere Schau, den Geist Gottes in allem und jedem sehen zu können.
Reittier: Eine Ratte. Die Ratte trägt oft einen Aksamala (Rosenkranz) in der Schnauze. Die Ratte (akhu) ist ein Symbol dafür, daß in jedem noch so kleinen Tier soviel göttliche Energie steckt, daß es sogar einen Elefanten tragen kann. Ratten genießen daher bei seinen Anhängern einen ganz besonderen Schutz. Im übertragenen Sinne steht die Ratte auch für Egoismus und weltliche Wünsche und damit mittelbar für die Ursache unseres Leidens. Das Reiten auf der Ratte symbolisiert die Kontrolle, für die Benutzung des Körpers, der Empfindungen und der Antriebe steht, um die grenzenlose Wahrheit und Vollkommenheit zu erreichen.
Woher der Elefantenkopf? Früher hatte Ganesha einen Menschenkopf. Als Ganesha Shiva den Zutritt zu den Räumen Parvatis verweigerte, schlug der ihm in einem Anfall eifersüchtiger Wut den Kopf ab. Parvati flehte daraufhin Shiva an, ihren Sohn zu retten. Shiva versprach, den abgeschlagenen Kopf durch den Kopf des ersten vorbeikommenden Wesens zu ersetzen. Nun ja, als erstes kam ein Elefant vorbei, daher der Elefantenkopf! Durch diese Wiederbelebungsmaßnahme ist Ganesha auch zum Sohn Shivas geworden. Und wer diese Geschichte nicht glaubt, dem hilft vielleicht eine andere: Als die stolze Mutter den Prachtknaben anderen Göttern vorstellte, richtete auch Onkel Sani den Blick auf das Kind, worauf der Kopf seines Neffen Ganesha davonflog. Brahma tröstete die Mutter und versprach, den Kopf des ersten von Vishnus Reittier Garuda herbeigeschafften Wesens zu verpflanzen, und so geschah es wie oben erwähnt. Wieder eine andere Geschichte berichtet Folgendes: Die Dämonen erdreisteten sich, den Göttern Hindernisse in den Weg zu legen. Devi schaute in Shivas Antlitz und lächelte. Aus dem Strahlen ihres Lächelns ging eine Gottheit mit einem Elefantengesicht hervor. Devi setzte diese Gottheit als Beseitiger von Hindernissen ein, um den Dämonen Einhalt zu gebieten. Egal wie es nun geschah: Ein Elefantenkopf auf einem menschlichen Körper repräsentiert höchste Weisheit. Symbolisch läßt sich der Elefantenkopf auch interpretieren: Die dicke Stirn schiebt Hindernisse beiseite. Der Rüssel repräsentiert die Unterscheidungskraft, die aus Weisheit hervorgeht, denn ein Elefantenrüssel besitzt die Fähigkeit gröberer (Baumstämme heben) wie auch sehr feiner (feine Blättchen zupfen) Kraftausübung. Der Gott erfaßt das Grobe und das Feine, das Reich der Materie und das des Geistes, und vor allem auch die Weisheit, beides voneinander zu unterscheiden. Ganeshas große Ohren und Kopf weisen auf Weisheit hin, die durch Sravana (Hören) und Manana (Denken) erworben wurden.
Der Name Ganesha beudeutet "Herr der Scharen", "Herr (Isha) der Vielheit (Ganah)", "Ganah-Isha". Ganeshas zweiter Name ist Ganapati. Der Name "Vighnantaka" bedeutet "Der Herr, der die Hindernisse beseitigt". Auch "Vighnesvara", "Zerstörer von Hindernissen" oder Vinayaka. Weitere Namen von Ganesha sind: Ekadanta, "der mit dem einen Stoßzahn", Varada "der Wohltaten Schenkende" oder Sidhhita "der, der Erfolg bei der Arbeit gibt".
Ganga Personifikation des Flusses Ganges im Rang einer Göttin, eine der Gattinnen Shivas. Tochter des Himavatas, Schwester der Uma-Parvati. Hat die Macht, Gläubige von Sünden reinzuwaschen. Der halbgöttliche Weise Bhagiratha meditierte rund tausend Jahre lang zu einer Zeit, als die Erde noch trocken und unbewohnbar war. Shiva gewährte dem Weisen seinen Wunsch nach Niederkunft des himmlischen Flusses Ganga, damit die Erde fruchtbar und ertragreich werde. Shiva bändigte und dämpfte die gewaltige Wucht der herabstürzenden Wassermassen durch sein aufgetürmtes Haar. Ab da strömt der Ganges sanft vom Himalaya in die Ebenen Indiens herab und schenkt Menschen, Tieren und Pflanzen ihre Lebensgrundlage. Seitdem steht die Flussgöttin Ganga, die auch als Mutter Ganga verehrt wird, für Wohlstand, Erlösung, Gesundheit und Überfluß. Ganga gilt als Urbild aller Flüsse Indiens, da laut der Mythologie alle anderen Flüsse von Ganga abstammen, so beispielsweise auch der heilige Fluß Yamuna, ein Nebenfluß des Ganges. Außerdem verheißt Ganga Hoffnung auf das nächste Leben und eine Wiedergeburt in der Nähe der Götter. Aus diesem Grund gibt es entlang des Ganges viele wichtige Pilgerorte und heilige Städte. Die Asche der Verstorbenen wird mit Vorliebe in den Ganges gestreut. Ganga wird dargestellt als wunderschöne Frau mit Fischleib statt der Beine. Sie benutzt das Wasserungeheuer Makara als Reittier.
Garuda Vogelmensch, halb Mensch, halb Adler, Reittier des Hochgottes Vishnu. König der Vögel. Bedeutet wörtlich "Schlangentöter", Feind der Schlangen bzw. Nagas. Sohn der Vinata (Tochter des Daksha) und des Weisen Kasyapa. Er schlüpfte aus einem Ei, welches Vinata gelegt hatte. Seine Söhne heißen Jatayu und Sampati. Sein Bruder ist Sagara. Garuda hat Kopf, Schwingen, Krallen und Schnabel eines Adlers, aber auch Körper und Beine eines Menschen. Er hat ein weißes Gesicht, rote Flügel und einen goldfarbenen Rumpf. Garuda haßt alles Böse und ist ein Feind aller Schlangen. Garuda ist eine der drei tiergestaltigen Gottheiten der nachvedischen Zeit, die anderen beiden sind Hanuman und Ganesha.
Gauri Form der Devi. Gutherzige Muttergöttin. Sie wird dargestellt mit einem Löffel und einer Schüssel voll Reis. Gattin des Mahadewa. Nach ihrem Kampf mit Durg, den sie besiegte, wandelte sie ihren Namen in „Durga“ um.
Gajasura (Gajasura Samharamurti:) Vernichter des Elefantendämons. Um Shivas Lingamsymbol versammelte Brahmanen wurden einst in ihrer Andacht durch einen ausgeflippten Elefanten gestört. Der Lingam spaltete sich, heraus trat Shiva und tötete den Elefantendämon. Der siegreiche Shiva steht auf dem toten Elefantendämon. In seinen acht Händen hält er die abgezogene Haut des Dämons, Dreizack, Sanduhr-Trommel, Gada (Keule), Ankusa (Stachelstock zum Elefantentreiben), Danta (Stoßzahn eines Elefanten), Kapala (Bettelschale). Dabei können die Attribute je nach Darstellung variieren. Eine der vielen Erscheinungsformen Shivas als Zerstörer (Samharamurti)
Gayatri Brahmas zweite Gemahlin, neben seiner Hauptfrau Saraswati. Zu dieser Frau kam Brahma, als seine richtige Frau zwar nicht anwesend war, zur Durchführung eines bestimmten Rituals aber eine Gemahlin her mußte. So heiratete Brahma kurzerhand Gayatri. Gayatri hat fünf Köpfe, 10 Arme, die Attribute Vishnus. Sie sitzt auf einem Lotus. Ihre Gesichter werden mit einem gütigen Ausdruck wiedergegeben. Gayatri ist die Personifikation einer Hymne aus den Veden an die Sonne.
Girisha
Erscheinungsform des Shiva
Gomata
"Kuhmutter", die göttliche Mutter der Kühe
Gopala
Ein Hirtenjunge in Gokula, in Wahrheit der versteckte Krishna.
Hamsa
Eine weiße Gans, das Reittier des Hochgottes Brahma
Hanuman Affengott, Anführer bzw. Heerführer der Affenscharen im Ramayana, Verbündeter Ramas bei der Befreiung Sitas aus den Händen Ravanas, mit magischen Kräften versehen. Sohn des Vayu und einer Äffin. Vayu schenkte ihm die Kraft für Wirbelstürme und die Fähigkeit, zu fliegen. Außerdem kann Hanuman jede erdenkliche Gestalt annehmen. Eines Tages traf Hanuman Rama und dessen Bruder Lakshman auf der Suche nach Ramas Frau Sita, die von dem Dämon Ravana entführt worden war. Hanuman sammelte eine Affenarmee, um Sita zu finden und zu befreien. Sie fanden das Versteck auf der Insel Lanka (Sri Lanka). Der Affengott nahm die Gestalt eines normalen Affen an, um sich in Ravanas Palast zu schleichen, wo er die von Dämonen bewachte Sita fand. Sita wollte sich von Hanuman aber nicht retten lassen, selbst als dieser ihr Ramas Ring zum Beweis seiner Mission zeigte, da die Ehre Ramas dadurch verletzt würde, wenn er seine Frau nicht selber rettete. Daraufhin zerstörte Hanuman mit seiner Armee die Stadtmauern und Ravanas Palast und tötete eine Vielzahl dessen Wachen. Der Dämonenkönig Ravana entzündete daraufhin den Schwanz des Affengottes. Hanuman nahm eine riesenhafte Gestalt an und setzte mit seinem Schwanz die ganze Stadt in Brand. Dann holte Hanuman Rama, der seine Frau aus Lanka befreite. Zurück in der Heimat Ramas wollte die Gefolgschaft Hanumans die Heimreise antreten, nur der Affengott selbst entschloß sich zum Zeichen der Treue bei Rama zu bleiben. Wegen seiner großen Hingabe (Bhakti) wird Hanuman von der Bhakti-Bewegung als Meister über die Zauberkräfte (Siddha) verehrt. Wegen der Heiligkeit Hanumans haben die in dem Affengott geweihten Tempeln lebenden Affen absolute Narrenfreiheit und werden von Pilgern gefüttert.
Hara
Ein Aspekt des Hochgottes Shiva. „Der Ergreifer“.
Hari
Ein Aspekt des Hochgottes Vishnu. Siehe Vishnu.
Harihara indische Doppelgottheit - die beiden Götter Shiva (Hara, „der Ergreifer“) und Vishnu (Hari) zusammen. Soll die wechselseitige Abhängigkeit von beiden ausdrücken. Harihara wurde im 9. Jh. geschaffen. Seine linke Seite trägt die Attribute Vishnus – Diskus und Muschelhorn, die rechte Seite repräsentiert Shiva mit Ermutigungsgeste und Dreizack. Links trägt er den Schmuck und die Kleidung Vishnus, rechts die asketische Tracht Shivas. Der Versuch, beide Götter zu verschmelzen, war eine nette Idee, aber sie konnte nicht verhindern, daß Vishnuismus und Shivaismus bis heute nebeneinander bestehen.
Hayagriva
Ein Dämon, der die Veden stahl, die aus Brahmas Mund strömten. Weil die Veden aber lebenserhaltend waren, wurde die Welt zerstört. Dieser Dämon wurde schließlich von Vishnu erschlagen
Himalaya
Vater der Parvati-Durga
Himavats
Herr der Berge, höchster Berg des Himalaja, Vater der Uma/Parvati/Durga/Kali
Hiranyaksha Dämon, ein Asura, der einst die Welt aus dem Gefüge brachte. Vishnu brachte das in Form einer Schildkröte, sein Avatara, wieder in Ordnung. Die Asuras Hiranyakasipu und sein Zwilling Hiranyaksa hatten die Erde einer brutalen Tyrannei unterworfen, nachdem ihnen Brahma zugesichert hatte, daß niemand ihnen im Kampfe ebenbürtig sein solle. Das stieg den Zwillingsdämonen zu Kopfe. Irgendwann reichte ihnen der Terror auf der Erde nicht mehr, den sie veranstalteten, sondern Hiranyaksa erschien mit der Keule in der Hand im Himmel und forderte die Götter zum Duell, die sich aber versteckt hielten. Daraufhin sprang der Dämon ins Meer, traf dort Varuna und forderte diesen heraus. Der antwortete geschickt, nur Vishnu könne es mit ihm aufnehmen. Vishnu hatte unterdessen die Gestalt eines Wildebers angenommen. Der Eber rettete zuerst die Weltauf seinen Hauern aus der Welt der Tiefe an einen sicheren Ort, dann kam es zu einem fürchterlichen Zweikampf zwischen beiden. Schließlich flüsterte Brahma dem Eber, wie der Dämon zu besiegen sei. Der Eber traf daraufhin den Dämon mit den Vorderläufen am Ansatz der Ohren, der Dämon brach zusammen, die Welt war wieder einmal gerettet.
Hiranykasipu Ein Asura. Wurde von den Göttern mit universeller Macht ausgestattet. Danach mußte die Welt mal wieder von Vishnu in Form eines Mannlöwen (Avatara) gerettet werden. Der Zwillingsbruder des vom Wildeber getöteten Dämonen Hiranyaksa, Hiranyakasipu, wollte nun Herr der Welt werden. Durch Askese und Selbstkasteiung sammelte er magische Energie (tapas). Brahma gewährte ihm daraufhin folgende Wünsche: Kein Wesen der Schöpfung könne ihn töten, ihn werde der Tod weder durch einen Menschen noch durch ein Tier ereilen, weder im Hause noch außerhalb des Hauses, weder bei Tage noch bei Nacht. Als der Dämon sich so mächtig wähnte, daß er keinen anderen Herrn der Welr mehr anerkennen wollte, war er "reif": Der Eingangspfeiler seines Hauses spaltete sich, heraus trat Vishnu in Gestalt eines Mannlöwen: Löwenhaupt, Löwenpranken, Menschenunterleib. Der Dämon wurde zerfleischt - auf der Schwelle des Hauses zwischen drinnen und draußen, bei Abenddämmerung zwischen Tag und Nacht, durch ein Wesen zwischen Mensch und Tier. Der Mannlöwe rettete die Welt vor einem dämonischen Herrscher, der die Herschaft der Götter nicht mehr anerkennen wollte. Großvater der Devaki.
Indra höchster vedischer Gott, souverän und allmächtig, Hauptgottheit in der Rigveda, Held der Veden, König der Götter (Devas), Gott des Krieges, des Sturmes und des Donners, Herr des Himmelszeltes, des Regens sowie damit verbunden der Gott der Fruchtbarkeit. Er versammelt in sich alle lebenswichtigen und schöpferischen Energien. Er ist der Befreier der Rinder, die die Feinde der Nomaden der vedischen Frühzeit, die Dämonen, stahlen und entführten. Dem Glauben nach bekämpfte und vertrieb Indra die Dämonen der Dürre nach Einnahme des Saftes Soma mit seinem Donnerkeil Vajra bzw. Vajrayudha (Blitz) und Kriegsgebrüll (Donner). Der anschließende Regen war Zeichen des Sieges. Indra steht an der Spitze der späteren vedischen Göttergeneration der Devas. Er war Verteidiger der Götter und Menschen gegen die Mächte des Bösen. Auch die anderen Götter fragten gerne um seine Hilfe an, wenn es einen Kampf zu führen galt. Indra führte die nomadischen Arier zum Sieg über die Einheimischen im neuen Land. Indra war im vedischen Zeitalter der Gott der natürlichen Elemente wie Regen, Blitz und Donner. Der Legende nach stahl der Asura Vritra in Form eines mächtigen Drachens das Wasser der Welt. Indra besiegte erst dessen 99 Festungen, dann Vritra, den Drachen, selbst. Als Indra den Dämon aufschlitzte, fiel wieder Regen vom Himmel. Indra hat viele Titel wie Sakra ("der Mächtige"), Vajri ("der Donnerer"), Purandara ("der Städtezerstörer"), Meghavahana ("Der Wolkenreiter"), und Svargapati ("der Herr des Himmels"). Geboren von der göttlichen Mutter Aditi und Sohn des Kashjapa oder vom Himmelsgott Dyaus Pita und der Erdgöttin Prthivi. Gatte der Salshi oder der Indrani. Seine Söhne sind Arjuna, Jayanta, Midhusa, Rbhus, Rsabha und Sitragupta. Indras Reittier ist der Elefant Airavata. Alternativ fährt Indra auf einem von seinem Freund Matali gelenkten Wagen (mit (zehn)tausend Pferden bespannt) über den Himmel (beachte die Analogie zu einem Sonnengott). Indra, ist schnell - die Geschwindigkeit seines Gefährts geht über die der Gedanken hinaus. Er symbolisiert mentale Kraft und repräsentiert erleuchtetes Denken. Seine Waffe ist Vajra (der Schreckliche“), das sind Blitz und Donner, die er in seinen Händen hält. Im Kampf benutzt er aber auch Bogen und Keule als Waffen. Indra wird mit rötlichem Teint dargestellt sowie mit 2 oder vier langen Armen. Svarga ist Indras Himmel, in den Wolken, die den Gipfel des Weltenberges Meru umgeben. Auf Indras Befehl konnte sich dieser Himmel überall hinbewegen, wo er hin wollte. In Svarga ist eine riesige Halle für die im Kampf gefallenen Krieger. Indra und seine Gemahlin Indrani regierten dieses Krieger-Paradies, Apsaras tanzten, während die Gandharven die Musik dazu machten. Nach einer anderen Darstellung liegt auf dem Berg Mandara Indras Residenz: Die Stadt Amarvati birgt seinen von Nandana umgebenen Palast. Seine Diener sind die 180 Maruts, Götter der wilden Winde. Die Kriegerkaste der Kshattria verehrte Indra als Kriegsgott. In brahmanischer Zeit verlor Indra an Ansehen und Macht. Der Gott ist leicht angeberisch veranlagt und hört sich gerne reden, er ist recht gesellig, ein zünftiges Trinkgelage mit Soma lehnt er nie ab.
Janaka
Königlicher Vater Sitas.
Jatayu
Garudas Sohn, Bruder von Sampati. Beide Brüder halfen Rama beim Kampf gegen Ravana im Ramayana.
Jyestha
Göttin des Mißgeschickes
Kadru
Tochter des Dakscha, verheiratet mit Kasyapa, Mutter von tausend vielköpfigen Riesenschlangen
Kali Parvati, Uma, Durga und Kali sind die Namen für vier verschiedene Aspekte der selben Göttin. Sie ist die Gattin bzw. Shakti Shivas. Sie ist die Mutter des Elefantengottes Ganesha und des Skanda (Karttikeja) sowie des Viraka. Parvati selbst ist die Tochter des Himalaya (Himavan, Himavats) und der Bergnymphe Mene (Menga), die selbst vom Weltenberg Meru abstammt. Parvati hat eine Schwester, Ganga. Parvati kann viele Erscheinungsformen annehmen, dabei sind die als Parvati und Uma die sanften, gnädigen und friedvollen, die als Durga (Durgha) und Kali die schrecklichen und rächenden, wobei Kali noch ein paar Grade furchtbarer ist als Durga, welche die gemäßigtere Form der zornigen Göttin ist. Als Durga und Kali tritt sie auf, um das Böse zu bekämpfen.
" Die Dunkle", "die Schreckliche", "die Schwarze", die "Herrin der Zeit". Das Wort Kali stammt von dem Wort "kaala", das sowohl schwarz, als auch Zeit bedeutet. Kali verkörpert Zeit und Natur. Grausiger, heftiger und angsteinflößender Aspekt der Göttin. Blutrünstige Göttin der Zerstörung. Todesgöttin und zugleich Schutzgöttin, Dämonenbezwingerin. Nach außen ist sie Tod und Zerstörung, in ihrem Inneren ist sie aber liebevoll und führsorgend. Ihren aufrichtigsten Anhängern erscheint sie in überaus liebevoller und beschützender Form. Den Schaulustigen erscheint Kalis Wut angsteinflößend und zerstörerisch, aber dem geliebten Verehrer bringt sie Freiheit und Schutz vor seinem eigenen zerstörerischen Selbst. Wenn man Kali mit Liebe anbetet, hört ihr drastischer Aspekt auf, Furcht einzuflößen. Sie ist zu Hause auf Scheiterhaufen und Leichenverbrennungsplätzen. Entsprechend wird Kali auch begleitet von Tieren, die auf Verbrennungsplätzen wohnen: Wolf (Vrka), Schakal (Srgala) oder Hund (Svan). Kali ist auch die Pockengöttin, Sitala, "die Kalte".
Als Kali wird sie in schwarzer Farbe mit einer Totenkopfkette und einem Rock aus abgeschlagenen Händen dargestellt. Um den Hals trägt sie Schlangen oder eine Girlande aus Totenköpfen (51 menschliche Schädel repräsentieren die 51 Buchstaben des Sanskrit-Alphabets), in der Hand hält sie oft abgehauene Menschenköpfe. Kali wird mit einem furchterregenden Gesicht, mit großen, weit hervorstehenden Reißzähnen (die leuchtend weißen Zähne symbolisieren Sattwa, die Reinheit), herausgestreckter Zunge (bedeutet Rajas, das aktive Prinzip in der Natur) sowie einem dritten Auge auf der Stirn dargestellt. Ihre drei Augen sehen die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Insbesondere in Bengalen sind ihre Darstellungen eine Fratzenmaske mit heraustretenden roten Augen, übergroßem, breitem Gesicht von dunkler Farbe, mit heraushängender Zunge und gebleckten Hauern als Zähnen. Als Kali besitzt die Göttin 4 Arme. Dabei zeigt eine Hand ein Mudra, die Geste der Ermutigung (abhayamudra, Vertreibung von Angst und Förderung spiritueller Stärke). Die anderen Hände halten einen stilisierten Dreizack, eine Schlinge, die aus einer Schlange geformt wird, welches beides auch Symbole Shivas sind, sowie eine Schale, die sowohl als Almosenschale als auch als Blutschale gedeutet werden kann. Oder sie wird mit einem Schwert (Churi, Opferschwert, mit dem sie das Band der Gebundenheit durchtrennt) und einem abgeschlagenen Dämonenkopf (Rakshasamunda) oder menschlichen Kopf (weist auf die Zerstörung des Egos ihrer Anhänger hin) abgebildet. Um den Kopf wird Kali auch mit einer Flammenaureole abgebildet. Kali wird mit dem linksdrehenden Hakenkreuz assoziiert.
Kaliya schwarze Schlange, lebte im Fluß Yamuna (Kalindi). Kaliyas Gift tötete jedes Lebewesen am Flußufer. Die Schlange vergiftete auch das Trinkwasser. In der Absicht, Kaliya loszuwerden, sprang Krishna in den Fluß. Wütend biß die giftige Kaliya Krishna wiederholt und wand sich um seinen Körper. Einige Zeit lag Krishna bewegungslos da. Voller Kummer saßen alle Gopas (Kuhhirten und -hirtinnen) und Krishnas Eltern am Flußufer. Krishna befreite sich aus der Umschlingung und schleuderte die Schlange spielerisch im Kreis. Den Kopf haltend, begann er auf ihr zu tanzen. Der Schlange trat Blut aus Augen und Nase und sie zischte voller Wut. Übersät mit Druckverletzungen von Krishnas Gewicht und schließlich gebrochen, ergab sich Kaliya. Die Frauen der Schlange beteten zu Krishna, ihren Mann freizugeben und sie zu retten. Als er ihre Gebete vernahm, ließ Krishna die Schlange frei und befahl ihr, sofort den Fluß zu verlassen und ins Meer zu gehen. Der Fluß wurde wieder süß wie Nektar. Der Kopf der Schlange versinnbildlicht das Ego des Menschen. Wenn Gott über dem Ego tanzt, verliert die Person das Gefühl von Individualität und geht in das Unendliche ein. Die Schlange Kaliya hat fünf Köpfe, die für die fünf Sinne des Menschen stehen. Nur wenn der Mensch seine fünf Sinne unter Kontrolle bekommt und sich Gott übergibt, wird er frei.
Kalki / Kalkin
ein Avatara Vishnus, der zehnte, kämpft gegen Dämonen und böse Menschen. Dieser Avatara ist noch nicht erschienen und zukünftig, wenn am Ende des Zeitalters Kaliyuga die Lobpreisungen der Götter verstummen und keine vedischen Mantras mehr zu hören sind, wenn die Angehörigen der Kasten ungläubig werden, wenn die Dienerkaste die Könige stellt. Kalkin wird im Ort Sambhala zur Welt kommen und in eine Brahmanenfamilie geboren werden. Er ist mit einem Skimitar bewaffnet und reitet ein weißes Roß. Er hat vier Arme. Eine Hand zeigt ein Mudra, die Darlegungsgeste (Vitarkamudra). In den drei anderen Händen hält Kalkin das Skimitar-Schwert, das Vishnu-Attribut des Muschelhornes sowie den Diskus oder das Rad. Er wird das Böse ausrotten und die Guten belohnen, die Konten des Karma ausgleichen. Er ist ein apokalytischer Avatara und wird das gegenwärtige Zeitalter beenden und sich auf den Wassern schlafen legen. Er wird wieder Brahma hervorbringen, der eine neue Welt inaugurieren wird. Dann wird ein neues Krtayuga anbrechen.
Kama/Kamadewa
Sonnen- und Liebesgott. Geboren von Hochgott Brahma und Maya, Gatte der Rati. Sein Reittier ist ein Papagei oder auch ein Spatz.
Kamalaksha
Sohn eines Dämons. Sein Bruder heißt Tarakaksha.
Kamsa König der Dämonen, Sohn des Ugrasena und Schwester der Devaki, König und Tyrann von Mathura, Onkel Sri Krishnas mütterlicherseits, kerkerte Krishnas Eltern ein, Krishna wurde seiner Gewalt durch einen Austausch entzogen. Ständig heckte Kamsa Mordpläne für Krishna aus, da er fürchtete, Krishna würde eine Prophezeihung erfüllen und ihn töten. Kamsa entging seiner Prophezeihunh nicht.
Kartikeja Gott des Krieges, General des Götterheeres (Devasenapati) im Kampf gegen die Dämonen. Er vernichtete viele Dämonen, u. a. Taraka.
Geboren von Durga und Hochgott Shiva. Bruder Ganeshas. Genaugenommen ist Kartikeja nur der Sohn Shivas: Beim Beischlaf mit Parvati kam es zu einem Coitus interruptus, Shiva ließ seinen Samen ins Feuer laufen. Das Feuer konnte ihn nicht behalten und gab ihn an die Göttin Ganga weiter. Auch diese wollte den Samen nicht haben. Unter Mißachtung aller biologischer Regeln war aus dem Samen aber inzwischen schon ein Embryo geworden, den die Flußgöttin zwischen Schilf am Berge Udaya ablegte, wo Skanda dann auch zur Welt kam. Er wurde von den 6 Sternymphen (Plejaden) genährt. Trotz der besonderen Umstände seiner Geburt wird Skanda von Parvati als Sohn akzeptiert.
Dargestellt wird er manchmal mit 6 Köpfen, welche in ihrer Anzahl an die 6 Sternnymphen erinnern, 2, 4, 6 oder 12 Armen. Sein Reittier ist ein Pfau (Mayura).
Kartikeja wird auch Skanda genannt. Skanda bedeutet "der Sprungkämpfer", Kartkeja ist abgeleitet von den 6 Krttika-Sternnymphen (Plejaden). In Südindien trägt er auch den Namen Subrahmanya, der "Brahmanenfreund". Eine weitere Bezeichnung ist "Kumara", der junge Mann.
Kashjapa
"schwarzzahnig" - Name eines Heiligen der 10 Rishis
Kasumamodini
Berggöttin
Kasyapa göttlicher Seher und Herr des Polarsterns, Vater von Garuda, Vater von Aruna sowie von 1000 vielköpfigen Riesenschlangen. Ihm wurden Vinata und Kadru angetraut.
Kauravas
Die Sippe der Bösewichter aus der Mahabharata, Personifizierung des Bösen (Duryodhanas), Gegner der Pandavas, 100 Söhne des Dhritarashtras.
Krishna "Der Schwarze". Achte und beliebteste Inkarnation Vishnus (Avatara), göttlicher Held und Krieger im Kampf gegen Kamsa und die Kauravas, Gottheit der Bhagavadgita, Lehrer des Mahabharata-Helden Arjuna. Um 1500 v. Chr. Sohn des Vasudeva und der Devaki, aber von Yashoda aufgezogen. Gleich nach seiner Geburt wurde er einer Familie von Kuhhirten (Nanda und Yasoda) übergeben (um genau zu sein: gegen das dort soeben zur Welt gekommene Mädchen ausgetauscht), um ihn vor dem bösen König Kamsa zu verstecken, der gelobt hatte, ihn zu töten. Er wuchs als Kuhhirte auf, was auch in vielen bildlichen Darstellungen anklingt. Es gibt viele Krishna-Vorstellungen, z. B. Krishna als der blauhäutige, flötenspielende Hirtengott, als „mutwilliger“ Knabe, als stattlicher Jüngling, Krishna als oberster Herr des Universums, Krishna als Gott der Kuhherde oder - die bedeutendste Verkörperung - als Kriegsheld, Vetter und Begleiter der Pandawas bei ihrem Kampf gegen die Kauravas in der Mahabharata. Gatte der Rukmini. Es gibt unendlich viele Heldengeschichten über Krishna, die hier jeden Rahmen sprengen würden.
Kubera
Gott des Reichtums und des Wohlstandes
Kunti Frau des Pandu, des Stammvaters der Pandava, Mutter von dreien der fünf Pandavas: Yudhisthira, Bhima, Arjuna, sowie von Basusena = Karna, der bei Adoptiveltern (Adhiratha und Radha) aufwächst. Alle vier Kinder wurden vor der Ehe mit Pandu gezeugt, Basusena mit dem Sonnengott, Yudhisthira mit Yama, Bhima mit dem Windgott Vayu, Arjuna mit dem Regengott Indra.
Kurma ein Avatara Vishnus in Gestalt einer Schildkröte. Einst verloren die Götter aufgrund eines Fluches ihre Jugend. Sie wurden runzlig und bekamen graue Haare. Vishnu wußte Rat: Allein der TRank Amrata (Todlosigkeit) könne helfen, er sei aber sehr schwer zu gewinnen, denn er müsse aus dem Milchozean gewonnen werden. Alleine würden es die Götter nicht schaffen, deshalb wurde ein Waffenstillstand mit den Dämonen (Asuras) vereinbart, und gemeinsam quirlten sie den Milchozean. Wie quirlt man einen Ozean? Als Griff wurde der Berg Mandara genommen, als Stab die Schlange Vasuki. Aber der Berg war ohne Stütze und sackte nach unten weg. Daraufhin nahm Vishnu die Gestalt einer Schildkröte an, tauchte in den Milchozean und nahm den Berg Mandara auf ihren Rücken, während die Götter das Meer quirlten und das Lebenselixier gewannen. Insgesamt kamen im Laufe der Quirlung 13 Schätze zum Vorschein, darunter die Göttin Sri Lakshmi, der Ayurveda-Arzt Dhanvantari mit dem Lebenselixier in der Hand etc. So rettet die Schildkröte die komplizierte Gewinnung des Elixiers, das den Göttern und damit der Welt den Fortbestand sichert.
Kuru
Begründer der Sippe der Kauravas, Sohn des Somavarmas und der Tapati, Urenkel des Bharata. Vater von Pratipa. Urgroßvater von Bhisma.
Lakshmana
Halbbruder des Rama
Lakschmi Göttin des Glücks und der Schönheit, sie ist die Kraft, die die Schöpfung erhält. Mit "goldener Hand" segnet sie alle Anhänger mit Wohlstand, wenn diese sie aufrichtig verehren. Wohlstand beinhaltet mehr als einfach materiellen Reichtum. Dazu gehören moralische und ethische Werte, die nobleren Aspekte des Lebens, mentale Kraft und intellektuelle Stärke. Als Göttin des Glückes und des Wohlstandes ist sie die Göttin guter Geschäfte für indische Kaufleute.
Sie ist die Gattin des Hochgottes Vishnu. Vishnu verfügt über allen Reichtum, den er durch Lakshmi, der Göttin des Wohlstands, seine Shakti, manifestiert.
Siesitzt auf einer Lotusblüte ( oder auch stehend), mit roten Lotusblüten in den Händen, was bedeutet, daß sie in der Höchsten Realität verankert ist. Sie erinnert damit den Menschen an sein letztendliches Ziel. Sie besitzt insgesamt zwei vier Hände, zwei davon halten Lotusblüten. Wenn sie vier Arme hat, erteilt sie mit den restlichen zweien den Segen, entweder in der Wunschgewährungsgeste (Varadamudra) oder in der Schutzverheißungsgeste (Abhaya-Mudra). Lakshmi trägt meist ein Brustband, im Gegensatz mit der oft ähnlich dargestellten Parvati, die kein Brustband hat. Aus ihren Händen regnen manchmal Geld und Reichtum. Eine besondere Darstellung ist die als Gajalakshmi: Rechts und links von ihr stehen zwei Elefanten, die mit ihren Rüsseln Wasser aus Kugelvasen über die Göttin gießen. Wasser bedeutet Fruchtbarkeit und Leben und ist die Voraussetzung für Glück und Wohlstand. Diese Darstellung ist oft über dem Türbalken indischer Häuser abgebildet und drückt den Wunsch nach Glück, Fruchtbarkeit und Fülle in diesem Anwesen aus.
Ihre Entstehung kam bei der Quirlung des Milchozeanes zum Vorschein. Dämonen und Götter wühlten einst zusammen den Milchozean auf, um das Lebenselixier zu gewinnen. Als Griff des Rührstockes benutzten sie einen Berg, als Seil eine Schlange. Durch die Quirlung zogen sie mit vereinten Kräften verschiedene Schätze aus den verborgenen Tiefen des Milchozeanes, darunter das Lebenselixier. Auch die Göttin Lakshmi entstieg dabei dem Ozean; sie trug dabei eine Girlande. Sie vermählte sich dann mit dem Hochgott Vishnu. Der Ozean steht dabei symbolisch für den reinen Geist des Suchers. Der Vorgang des Aufwühlens reinigt die innewohnenden Tendenzen des Menschen. Ist der Sucher durch seine spirituellen Bemühungen eins mit der höchsten Realität, gewinnt er auch spirituelle und weltliche Reichtümer. Und die Begleiterscheinung dieses Prozesses ist die Wahrheit, repräsentiert durch Lakshmi.
Lakshmis Avatara: Lakshmi ist ihrem gatten eine treue Gemahlin. Wenn er als Avatara mal wieder die Welt retten muß, ist sie ebenfalls als Verkörperung an seiner Seite, so begleitet sie den Zwerg als Padma, den Rama mit der Axt als Dharani, Rama aus dem Ramayana als seine Frau Sita, auch Krishna begleitet sie in Form des Mädchens Radha.
Lakshmi ist auch als „Sri“ bekannt, „die Schöne“, als „Jaladhija“, „die aus dem Ozean Geborene“. Der Name „Gajalakshmi“ kennzeichnet eine bestimmte Darstellung mit Wasser gießenden Elefanten, „Dipalakshmi“ ist eine Lakshmi-Darstellung in dienender Pose mit Öllampe.
Lingam Phallussymbol, Symbol Shivas. Wichtigstes Kultbild der Shivaiten. Steht für die Schöpferkraft des Gottes. Ein Lingam bildet das Allerheiligste eines jeden Shiva-Tempels. Meist handelt es sich um eine glatte Steinsäule auf einem Stufensockel, der zu einem weiblichen Genital (Yoni) ausgeformt sein kann. Um die Entstehung des Lingams als Symbol ranken sich viele Legenden, z. B. diese: Shiva meditierte im Himalaya, vor lauter Askese abgemagert und ausgezehrt. Einige Rishis, deren Frauen Shiva verführte, schlugen im Zorn Shiva das Glied ab, worauf die Erde in Dunkelheit verfiel und der Lingam zu solch unermeßlicher Größe heranwuchs, dass er die Welt zu spalten drohte. Erst da erkannten die Rishis Gott Shiva und mußten sich verpflichten, ihn in der Form des Lingam auf immer zu verehren. Eine andere Legende geht von einem Streit der drei mächtigsten Götter Brahma, Vishnu und Shiva über die Vorherrschaft aus. Derjenige, der das größte Wunder verbringt, sollte als mächtigster Gott anerkannt werden. Plötzlich erschien ein kosmischer Riesenphallus aus Feuer, der so groß war, dass Vishnu und Brahma auf ihren Reittieren Anfang und Ende nicht erreichen konnten. Die Feuersäule öffnete sich und Shiva trat heraus. Die beiden anderen Götter mußten ihn nach dieser Machtdemonstration als mächtigsten Gott anerkennen.
Lokapala
vedische Schutzmächte der vier Himmelsrichtungen
Madri Zweite Frau des Pandu, des Stammvaters der Pandavas. Madri ist die Mutter von zweien der fünf Pandavas, von den Zwillingen Nakula und Sahadeva. Sie wurden mit dem himmlischen Zwillingspaar Ashvin gezeugt, nicht von Pandu.
Mahabahu
Sohn des Duhsasana, Enkel des mythologischen Königs Dhritarashtras. Aus der Sippe der Kauravas (Mahabharata).
Mahadevi
Gemeint ist Parvati, Gattin Shivas
Mahayogin Der große Asket. Shiva ist der Herr des Yoga und der Yogis, oft dargestellt in tiefer Meditation – versunken in der Freude der Glückseligkeit. Halknackt, den Körper mit weißer Asche beschmiert, hockt er in den Höhlen des Himalaya, in Askese (Tapasvita) lebend, in Meditation versunken. Die Hände halten einen Rosenkranz (Aksamala) oder sind in der Dhyana-Mudra (Meditationsgeste) übereinander gelegt. Als Mahayogin ist Shiva ein statischer Gott.
Mahisha
büffelgestaltiger Todesdämon, Personifizierung des Todes Dämon des Todes, Fürst der Hölle. Wurde von Durga/Kali besiegt. Nach der Mahabharata war es aber Skanda, der Mahisha besiegte.
Maitreya
Der Buddha der Zukunft.
Maja
Göttin der Täuschung, Mutter der Illusion, ihr Sohn ist Kamadewa. Vgl. Krishna-Legende
Makara
Meeresungeheuer, dient Göttern als Reittier, vor allem Varuna
Makaras
Erddämonen
Manasa
Göttin der Schlangen, Schlangengöttin, Tochter von Kasyapa und Kadru, der Schwester des Schlangenkönigs. Schutzgöttin bei Schlangenbissen.
Mangala
Sterngottheit, für den Mars zuständig
Manu einer der Schöpfergötter und zugleich der erste Mensch, geboren vom Surya und von der Saranyu. Ahnherr des Menschengeschlechtes. Schuf die Kastengesetze. Mutmaßlicher Autor des einflußreichen Gesetzesbuches Manus, des Mana-dharma-shastra
Martanda "Der Feuervogel". Er ist ein Adityas und auch ein Aspekt des Surya, er wird tot geboren, aus ihm entstand das Sonnengestirn. Seine Söhne sind die Ashvins und Revanta.
Maruts Niedrige Götter der wilden Winde, wilde und unbändige Sturmgötter, in vedischen Zeiten Söhne des Rudra, Gefährten Indras, sie begleiten Indra in den Kampf und dienen ihm bei Hofe. Ihre Zahl wird widersprüchlich angegeben, mal sind es 2, mal 27, mal 60 und manchmal 180 an der Zahl. Ihr Charakter ist aggressiv und wild. Sie treiben die Wolken über den Himmel, sie fällen Bäume verursachen Schaden. Im Ramayana wird Ihre Entstehung erzählt. Ihre Mutter ist die Göttin Diti. Über die Geburt der Marutas wird berichtet, daß Indra seinen Donnerkeil in den Schoß der schwangeren Ditis jagte, worauf der Fetus in viele Einzelteile zerschmettert wurde. Weit davon entfernt, vernichtet worden zu sein, entstanden aus diesen Bruchstücken die vielen Marutas.
Maruti
Ein in Maharashtra gebräuchlicher Name für Hanuman
Matali
Der Wagenlenker des Regengottes Indra und sein Freund
Matarisvan
Vedischer Götterbote
Matsya ein Avatara Vishnus in Gestalt eines gehörnten Fisches. Nach der Zerstörung durch Hayagriva rette dieser gehörnte Fisch die Welt. Hayagriva war ein Dämon, der die Veden stahl, die aus Brahmas Mund strömten. Weil die Veden aber lebenserhaltend waren, wurde die Welt zerstört. Matsya trat gegen die Sintflut an – er erschien dem König Satyavrata (oder auch Manu) und seiner Familie. Als winziger Fisch ließ er sich fangen und wuchs unermeßlich, so daß er ständig in größere Gefäße umgesetzt werden mußte. Er warnte den Satyavrata, daß in 7 Tagen Erde, Luftraum und himmel im Ozean der Auflösung untergehen würden, daß er ein Boot zusammen mit sieben Weisen und allen Arten von Pflanzen, Samen etc. besteigen solle. So geschah es. Satyavrata konnte das Boot an dem Horn des gehörnten Fisches festbinden, als Seil benutzte er den Schlangenkönig Vasuki. Der große Fisch zog das Boot zum Himalaya, der noch aus den Fluten herausragte. Als das Wasser sank, hatten nur die Insassen des Bootes überlebt. Satyavratu-Manu wurde zum Urvater einer neuen Menschheit, und aus den Samen und Pflanzen entsproß eine neue Natur. Diese Legende hat Analogien zur biblischen Sintflut, und wie Noah entkam Satyavrata den Fluten mit einer Arche, besetzt mit den Tieren der Erde und den Vögeln der Lüfte.
Menakas
himmlische Kurtisane aus der Mahabharata
Menga
Tochter des heiligen Weltenberges Meru, Bergnymphe, Mutter der Parvati, Gattin des Himalaya bzw. Himavan bzw. Himavats, Mutter der Ganga
Mitra alter vedischer Gott. Ein Aditya. Lichtgott. Sonnengott. Auch Gott der Freundschaft und des Vertrages. In römischer Zeit auch in Europa unter dem Namen Mithras bekannt. Zwillingsbruder Varunas, viele Ähnlichkeiten in der Zuständigkeit. Aber er war von freundlicherem Gemüt als sein Bruder und hatte einen guten Draht zu den Menschen und vermittelte zwischen diesen und den Göttern. In vor-vedischer Zeit wesentlich mächtiger, dann wurde ihm mehr und mehr der Rang von anderen Göttern abgelaufe
Mohini
weibliche Inkarnation von Vischnu
Nabhija
siehe Brahma. „Der aus dem Nabel (Vishnus) Geborene“
Nagas Schlangenvolk, halb Mensch, halb Schlange, Überbringer der Fruchtbarkeit. Sie leben in der unterirdischen Stadt Bogavati. Ihr König ist Sesha. Nagas bringen Regen und damit Fruchtbarkeit, aber auch Flut und Überschwemmung. Schutzgottheiten der Quellen, Brunnen und Gewässer.
Nakula
Einer der fünf Pandavas, der „Guten“ der Mahabharata. Sohn der Madri, den sie mit dem himmlischen Zwillingspaar Ashvin zeugte und in die Ehe mit Pandu einbrachte. Gatte der Draupadi, wie seine vier Brüder auch
Nanda
Kuhhirte des Kansa. Gatte der Yashoda.
Nandi
Ein Stier, Reittier des Hochgottes Shiva
Nara
eine Inkarnation des Hochgottes Vishnu.
Narada
Sohn von Brahma, ein Brahmarshi (höchster Rang eines Weisen)
Narasinha Mannlöwe, Avatara Vishnus. Rettete die Welt, nachdem sie durch die Herrschaft des Asura Hiranyakashipu aus dem Gleichgewicht geraten war. Der Zwillingsbruder des vom Wildeber getöteten Dämonen Hiranyaksa, Hiranyakasipu, wollte Herr der Welt werden. Durch Askese und Selbstkasteiung sammelte er magische Energie (tapas). Brahma gewährte ihm daraufhin folgende Wünsche: Kein Wesen der Schöpfung könne ihn töten, ihn werde der Tod weder durch einen Menschen noch durch ein Tier ereilen, weder im Hause noch außerhalb des Hauses, weder bei Tage noch bei Nacht. Als der Dämon sich so mächtig wähnte, daß er keinen anderen Herrn der Welr mehr anerkennen wollte, war er "reif": Der Eingangspfeiler seines Hauses spaltete sich, heraus trat Vishnu in Gestalt eines Mannlöwen: Löwenhaupt, Löwenpranken, Menschenunterleib. Der Dämon wurde zerfleischt - auf der Schwelle des Hauses zwischen drinnen und draußen, bei Abenddämmerung zwischen Tag und Nacht, durch ein Wesen zwischen Mensch und Tier. Der Mannlöwe rettete die Welt vor einem dämonischen Herrscher, der die Herschaft der Götter nicht mehr anerkennen wollte.
Narayana
Schöpfergott der Erde
Nataraja Shiva, der König des Tanzes. Tanzender Shiva. Shiva steht in der Tanzkunst über allen Göttern, er ist Meister aller 108 Tanzformen. Shiva tanzt jeden Abend, um die Leiden von Geschöpfen zu lindern und um die Götter zu unterhalten, die sich am Kailash-Berg einfinden. Shiva wird mit vier Händen und zwei Beinen in Tanzposition stehend dargestellt, von einem Flammenring umgeben, eine Sanduhr-Trommel (Damaru, repräsentiert den Rhythmus sowie Ton des Tanzes sowie der Schöpfung) in der oberen rechten Hand und Feuer (Pralayagni, versinnbildlicht das Feuer, das am Ende der Zeit die Welt zerstört, Shiva als Weltzerstörer) in seiner linken oberen Hand haltend. Die untere rechte Hand befindet sich in der Stellung des "Abhaya-Mudra" (Schutzgewährungs-Geste, Zeichen von Furchtlosigkeit). Die linke untere Hand weist auf den erhobenen linken Fuß. Fliegende Haarflechten deuten wilde Tanzbewegungen an. In seinen Haaren sind eine Mondsichel und die Göttin Ganga dargestellt. Gemäß der Legende versuchten einige irrgläubige Rishis Shiva durch magische Gesänge zu vernichten. Shiva erkannte die drohende Gefahr und fing an zu tanzen, wodurch die negativen Kräfte der Rishis neutralisiert wurden. Die Rishis wurden sauer und schufen den ignoranten Zwerg Aspama (auch Apasmara Purusha), der sich auf Shiva stürzte. Der böse Zwerg geriet aber bei seinem ersten Angriffsversuch unter einen Fuß des tanzenden Shivas, wodurch ihm das Rückgrat zerbrochen wurde. Die Vernichtung des Zwerges Aspama steht für die Befreiung der Welt von Ignoranz und Unwissenheit. Der böse Dämon, auf dem Shivas rechter Fuß steht, symbolisiert die Unwissenheit, die uns unser Gleichgewicht und Bewußtheit verlieren läßt. Der Shiva auf den meisten Darstellungen als Nataraja umgebende Feuerbogen symbolisiert die Ursilbe der Schöpfung Om bzw. Aum. Shivas Freudentanz (Anandatandava) symbolisiert einen unaufhörlichen Prozeß von Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung.
Nilakantha Shiva wird auch Nilakantha ("Blauhals") genannt, weil er das Gift trank, das die Welt zu zerstören drohte, als die Götter und Dämonen den Milchozean quirlten, um das Lebenselixier zu gewinnen. Das Gift blieb in Shivas Hals, wodurch die äußere Welt und auch Shiva selbst gerettet wurden. Aber das Gift färbte seinen Hals blau.
Nirriti
Vedische Göttin der Zerstörung. Verheiratet mit Nirrta, der genauso ein Zerstörer ist.
Padma Lakshmi nahm, um ihrem Gatten Vishnu in seinen Inkarnationen als Avatara nahe zu bleiben, die Gestalt seiner jeweiligen Partnerin an. Dem Zwerg Vamana war Lakshmi die Padma.
Panchanana
Der mit den fünf Gesichtern. Diese Darstellung Shivas vereinigt gleich fünf Eigenschaften Shivas in einer: Isana (Herrscher), Tatpurusa (höchster der Menschen), Aghora (ohne Furcht oder Furcht einflößend), Vamadeva (Gottheit der linken Hand) und Sadyojata (der plötzlich Geborene)
Pandavas Die „Guten“ der Mahabharata, die fünf Söhne des Pandu. Ihre Namen sind Arjuna, Yudisthira, Bhima, Nakula und Sahadeva. Alle fünf Pandavas haben Draupadi zur Frau. Die fünf Brüder sind Vettern des Krishna. In der Mahabharata bekämpfen sie die Kauravas
Pandu Vater der fünf Pandavas und Bruder des Dhritarashtras. Die 5 Söhne wurden aber nicht von ihm gezeugt, sondern von Göttern: Yudhisthira, Bhima, Arjuna sowie Basusena = Karna, der bei Adoptiveltern (Adhiratha und Radha) aufwächst, sind Kinder Kuntis, vor der Ehe gezeugt, Basusena mit dem Sonnengott, Yudhisthira mit Yama, Bhima mit dem Windgott Vayu, Arjuna mit dem Regengott Indra. Die Zwillinge Nakula und Sahadeva wurden von Pandus zweiter Frau Madri mit dem himmlischen Zwillingspaar Ashvin gezeugt
Parashurama ein Avatara Vishnus. Parashu-Rama oder auch Parasurama kämfte gegen die Herrschaft der Kshatriyas (Kriegerkaste). Die Brahmanen waren die Hüter der Spiritualität und Vermittler zwischen Menschen und Götter. Die zweite Kaste, die Kshattriyas, waren die Kriegerkaste, welche die politische und militärische Macht im Lande hatten. König Kartavirya-Arjuna piesackte den Brahmanen und Einsiedler Jamadagni. Parasurama, Vishnus Inkarnation als jüngster Sohn des Einsiedlers, rächte die Missetaten des Kshattriya-Königs. Er erschlug alle Soldaten mit der Axt und auch den König selbst und nach dem späteren Mord an dem Einsiedler auch die Söhne des Königs, die die Untat begangen hatten. Die Geschichte zeigt, daß die Welt trotzdem der Willkür der Kriegerkaste nicht hilflos ausgeliefert ist.
Parvati Parvati, Uma, Durga und Kali sind die Namen für vier verschiedene Aspekte der selben Göttin. Sie ist die Gattin bzw. Shakti Shivas. In feierlicher Zeremonie wurde sie ihm mit Brahma selbst als Priester angetraut. Sie ist die Mutter des Elefantengottes Ganesha und des Skanda (Karttikeja) sowie des Viraka. Parvati selbst ist die Tochter des Himalaya (Himavan, Himavats) und der Bergnymphe Mene (Menga), die selbst vom Weltenberg Meru abstammt. Parvati hat eine Schwester, Ganga. Parvati kann viele Erscheinungsformen annehmen, dabei sind die als Parvati und Uma die sanften, gnädigen und friedvollen, die als Durga (Durgha) und Kali die schrecklichen und rächenden, wobei Kali noch ein paar Grade furchtbarer ist als Durga, welche die gemäßigtere Form der zornigen Göttin ist. Als Durga und Kali tritt sie auf, um das Böse zu bekämpfen.
Parvati ist die Weltenmutter, die anmutige, sanfte und gütige Göttin und göttliche Mutter. Sie ist Herrin über Leben und Tod, kann Leben schenken, aber auch zerstören. Sie ist die Shakti des Hochgottes Shiva - Shiva vermag nichts ohne sie, denn sie ist im Shaktismus das weiblich-dynamische und aktive Gegenstück zu ihm. Der Name "Parvati" bedeutet "Tochter der Berge" und spiegelt ihre Abstammung wider. Parvati ist auch die Wiedergeburt von Sati.
Darstellung: sitzend oder stehend, in der rechten Hand eine Lotusknospe haltend. Bei plastischen Skulpturen sind oft die Finger der rechten Hand zu einem Ring geschlossen, damit die Gläubigen ihr frischen Lotus geben können. Lakshmi wird in gleicher Haltung portraitiert, aber Lakshmi ist an einem Brustband zu erkennen, welches Parvati fehlt. Parvati ist dunkelhäutig. Ihr Reittier ist ein Löwe.
Pavanai
Auch Vayu genannter Windgott, Vater des Affengottes Hanuman
Pradyumna
Sohn von Krishna und Rukmini. Entführt vom Dämon Sambara.
Prajapati "Herr der Wesen", Weltschöpfer, uranfänglicher Schöpfergott männlicher Gestalt. Als Ursprung und oberster Herr aller Wesen gilt in vedischer Zeit die Gottheit Prajapati. Er wird als das erste Wesen gedacht. Er ist der Herr der Geschöpfe sowie der Vater der Götter, Dämonen und aller anderen Geschöpfe. Die Silbe "Bhuh" aussprechend brachte er die Erde hervor, mit der Silbe "Bhuvah" erschuf er die Luft und "Svah" singend erschuf er den Himmel. Aus seinem Atem Asu schuf er zuerst die Asuras sowie die Suras, danach die Menschen und Tiere der Erde. Die Suras wurden zu den "Guten", die Asuras zu den "Mächtigen", die in Opposition zu den Devas gingen und schließlich von den Suras/Devas besiegt wurden, worauf die Asuras zu Dämonen wurden. Am Anfang opferten sich die Götter ihm selbst, aus diesem Opfer entstanden Mond, Sonne, Götter, Himmel, Erde und die Himmelsrichtungen. Aus seinem eigenen Körper erschuf er die Welt. Aus seinem Mund wurde die Priesterkaste, die Brahmanen, aus seinen Armen wurde die Kriegerkaste, die Kshatriyas, aus seinen Beinen wurde die Kaste der Bauern und Kaufleute, die Vesiyas, und aus seinen Füßen schließlich entstand die Arbeiterkaste, die Sudras. In einer anderen Variante der Schöpfungsgeschichte wird erzählt, daß aus seinem Atem ein Bulle entstand, aus seiner Seele ein Mensch, aus seinen Augen ein Pferd, aus seinen Ohren ein Schaf und aus seiner Stimme eine Ziege.
Brahma ist eine Weiterentwicklung von Prajapati im späteren Hinduismus. Neu ist, daß er nun allein für Schöpfung zuständig ist. In vedischer Zeit teilten sich noch viele Götter in die Schöpfungsgewalt, Prajapati war lediglich das erste Wesen. Macht zur Schöpfung hatten dagegen mehrere Götter. Das ist jetzt anders. Brahma ist allein für die Entstehung der Welt zuständig. Brahma erschafft die Welt immer wieder neu, wenn sie zerstört wird.Seine Darstellung ist jetzt die eines vierköpfigen und vierarmigen Gottes, der auf einem großen, weißen Lotus sitzt, dessen Stengel dem Nabel Vishnus entspringt. Er hält in den Händen ein Palmblattmanuskript, das Symbol der Veden. Eine weiße Hamsa (Brahmanengans) ist Brahmas Reittier. Seine Gemahlin ist Sarasvati. Sarasvati ist eine Mischung aus der vedischen Flußgöttin Vak und einer Flußgöttin, sie ist zuständig für die schönen Künste und Gelehrsamkeit. Brahma ist einer der ganz großen Aufsteiger der nachvedischen Zeit, hat er es doch zu einem der drei Hochgötter und Teil des Trimurti geschafft.
Pratipa
Sohn von Kuru aus der Sippe der Kauravas, Großvater des Bhisma
Preta
ein hungriger und durstiger Geist
Prisni
Frau Rudras in vedischer Zeit, Mutter der Maruts, Göttin der Erde und der Dunkelheit
Prithiri
die Erde, Mutter aller Wesen
Pururava
Gatte der Urbashi, der himmlischen Kurtisane, Großvater von Bharata, dem Begründer der Bharata-Sippe aus der Mahabharata.
Purusha Urwesen, Urmensch mit 1000 Köpfen, 1000 Augen und 1000 Füßen, aus dessem Körper das Universum hervorging. Seine Seele wurde zum Morgen, seine Augen zur Sonne, sein Atem zur Luft, sein Haupt zum Himmel, seine Füße zur Erde und seine Ohren zu den Himmelsrichtungen. Aus den Körperteilen des Purusha entstanden die vier wichtigsten Kasten: Die Priester aus dem Mund, die Krieger aus den Armen, die Kaufleute aus den Schenkeln und die Bauern und Diener aus den Füßen. Vater der Viraj. Auch als maskuline Hälfte des Brahma bezeichnet.
Putana
"Die Zersetzende", eine Dämonin, nahm die Gestalt eines schönen Milchmädchens an, um im Auftrag Kamsas Krishna zu vergiften. Tochter von Bali.
Radha
Hirtenmädchen, Avatara der Göttin Sri Lakshmi. Lakshmi nahm, um ihrem Gatten Vishnu in seinen Inkarnationen als Avatara nahe zu bleiben, die Gestalt seiner jeweiligen Partnerin an. Dem Krishna war sie die Radha.
Rahu
Ein Dämon. Der Verursacher von Sonnen- und Mondfinsternissen. Sein Wagen ist mit 8 schwarzen Rössern bespannt, darin jagt er über den Himmel, das Maul weit geöffnet, um Sonne oder Mond verschlingen zu können. Dargestellt als Drachenhaupt ohne Körper.
Raksha
Eine Kategrie böser Geister, die ab und zu auch mal nett sein können. Ihr Anführer ist Ravana (der, der im Ramayana Sita entführte).
Raktavija
Ein Riesengeneral, der von Kali/Durga getötet wurde.
Ram
allgemein eine Gottheit
Rama Auch Rama-Chandra. Wörtlich "Freude schenkend". Göttlicher Held der Sonnendynastie. Ein Avatara, die siebte Inkarnation des Hochgottes Vishnu. Held des Ramayana. Um 2500 v. Chr., gegen Ende der zweiten Weltphase war Ravana ein zehnköpfiger Dämonenfürst auf der Insel Lanka (Sri Lanka). Durch eiserne Askese hatte er sehr viel magische Energie angesammelt, die ihm große Macht verlieh, so daß die Welt in Ungleichgewicht geriet. Sogar die Götter bekamen es mit der Angst zu tun und baten Vishnu, sich des Problems anzunehmen. Vishnu inkarnierte sich als Rama, um die Welt von dem Dämonen zu befreien. Verheiratet mit Sita, die ihm von Ravana entführt wird. Sohn des Dasaratha, Halbbruder des Lakshmana, des Satrughna und des Bharata. Kämpft im Ramayana gegen den Rakshasa-Asura Ravana, wobei ihm Hanuman mit seiner Affenarmee sowie Jatayu und Sampati helfen.
Rati: Wollust, Gattin des Kamadeva. Göttin sexuellen Verlangens. Entstammt selbst einem göttlichen Seitensprung: Tochter des Daksha und der Frau des Liebesgottes Kama
Ratri
Göttin der Nacht, Schwester der Ushas.
Ravana
Dämonenkönig, er entführte im Ramayana die Frau von Rama, Sita. Sein Bruder ist Vibhishana. Herrscht über die Rakshas
Ravi
Einer der späteren Adityas, Wächter eines Monats und eines Tierkreiszeichens
Revanta
Gott der Jäger ... Sohn des Martanda und der Saranyu
Riddhi
Erfolg, in manchen Gegenden als Gemahlin Ganeshas angesehen
Rishis
vedische Weise, Sänger heiliger Texte
Rodasi
Gattin des Rudra
Rohini
Glücksgöttin
Rudra "Der Rote", der Furchterregende, der Heulende. Gott des Sturmes und des Windes, wild böswillig in seinem Charakter. Er wurde als dreiäugig und blauhalsig dargestellt sowie mit verfilzter Haarmähne, er hauste in abgelegenen Gegenden. Sein Kopf wird von der Flußgöttin Ganga und einer Mondsichel geschmückt. Um seinen Hals kriechen Kobras, wie Halsketten hängen sie herab. Sein nackter Körper ist mit Asche beschmiert, gekleidet ist er nur mit einem Fell um die Lenden. Als Asket meditiert er auf Verbrennungsstätten. Sein Reittier ist ein Stier. Früher war er auch ein Gott des Todes. Er ist die Personifizierung der ungezähmten und wilden Natur. Herr der Heilkräuter und Herr über die Krankheiten. Er ist ein hervorragender Arzt. Gott der heiligen Rituale. Unter seiner Herrschaft stehen die Tiere der Erde. Er wurde zum Herrn der Tiere und Schutzpatron der Jäger. Seine Gattin ist Rudasi. Seine Söhne sind die 180 Marutas, Götter der Winde. Darstellung als schrecklicher Gott mit Pfeil und Bogen. Er feuert Pfeile des Verderbens auf Menschen, Tiere und selbst Götter.
Mit der Entstehung des Hinduismus wandelte sich das Bild von Rudra nachhaltig. Im späteren Hinduismus verband man die Angst vor Schaden so sehr mit Rudra, daß die Zerstörung der Welt sein Aufgabenbereich wurde. Er wurde zum Weltzerstörer schlechthin. Sein Reittier bleibt der Stier Nandi. Seine Waffe neuerdings der Dreizack. Sene Darstellungen zeigen ihn weiterhin dreiäugig, aber nicht mehr mit Pfeil und Bogen, sondern mit Dreizack und Sanduhrtrommel. In nachvedischer Zeit gilt er als Tanzmeister und als spiritueller Lehrer von hohem Rang. Sogar seine ganze Identität wandelte sich: Er wird zum Aspekt des Hochgottes Shiva und zunehmend auch gänzlich Shiva genannt, und seitdem ist er einer der wichtigsten Götter des Hinduismus. Auch Rudra ist ein großer Aufsteiger mit der Entwicklung des Hinduismus.
Rukmin
Sohn des Bhismaka
Rukmini
Tochter des Bhismaka und Gattin des Avatara Krishna
Sadashiva
siehe Shiva, Shiva der Ewige
Sadyojata
der plötzlich Geborene, Shiva
Sagara
Bruder des Garuda. Vater von Ansuman – neben 60000 anderen Söhnen. König von Ayodhya. Wollte sich einst zum König über alle Götter aufschwingen.
Sahadeva Einer der fünf Pandawas, der “Guten” in der Mahabharata. Sohn der Madri, den sie mit dem himmlischen Zwillingspaar Ashvin zeugte und in die Ehe mit Pandu einbrachte. Gatte der Draupadi, wie seine vier Brüder auch.
Salshi
Gattin des Regengottes Indra.
Sambarai
Einer der Asuras der Veden, wurde von Indra besiegt
Samharamurti
Erscheinungsform Shivas als Zerstörer.
Sampati
Sohn des Garuda, Neffe des Sagara, Bruder von Jatayu. Half Rama im Ramayana im Kampf gegen Ravana.
Sani
Sohn des Sonnengottes Surya und der Chaya. Gott des Planeten Saturn. Aufgrund eines Fluches bringt sein Blick Verderben. Sein Reittier ist ein Geier.
Santanu gehört zur Sippe der Kauravas, Vater des Bhisma (aus seiner Ehe mit Ganga) sowie des Vichitravirya und des Chitrangada aus der zweiten ehe mit Satyabati.
Saranyu
Gattin des Sonnengottes Surya, Tochter des Vishvakarma, hat zu Söhnen Manu, Yama, Yamuna, Revanta und die Ashvins.
Saraswati Göttin der Gelehrsamkeit, der Wissenschaften, des Lernens, der Literatur, der Musik, der Sprachgewandtheit und Beredsamkeit und der Weisheit. Göttin der Kunst und des Wissens. Sie verkörpert alles Wissen, einschließlich der Künste und Wissenschaften. Sie gilt als die Erfinderin der Sprache des Sanskrit, des Schreibens und damit auch der Devanagari-Schrift. Aus diesen Gründen erfährt Saraswati höchste Verehrung in gebildeten Kreisen und an indischen Universitäten. Während des zehntägigen Navaratri-Festivals verehren die Menschen Sarasvati am letzten Tag. Sie legen dann Bücher vor ihr Bild, um ihre Gnade und ihren Segen zu erhalten.
Sie ist die Gattin und Shakti des Schöpfergottes Brahma, dessen Haupte sie entsprang. Als seine Frau wird sie zur Mutter der gesamten Schöpfung.
Sie ist weiß gekleidet (weiß versinnbildlicht das Gegenmittel für die dunkle Welt der Unwissenheit) und spielt die Vina (einfache Stabzither) oder die Mahativina (große Zither). Sie hat 2 oder häufiger 4 Arme, mit zweien macht sie Musik auf der Zither, in den freien Händen hält sie eine Mala (Rosenkranz) und eine Pustaka (Palmblattmanuskript). Das Buch und die Zither weisen jeweils auf den Pfad des Wissens und den Pfad der Hingabe, über die der Mensch sein Ziel erreichen kann. Die vier Hände repräsentieren auch die vier Aspekte der menschlichen Persönlichkeit: 1.) Geist (manas), 2.) Intellekt (buddhi), 3.) Ego (ahamkara) und 4.) konditioniertes Bewußtsein (Chitta). Das bedeutet, daß Sarasvati vollständig die intellektuellen Fähigkeiten des Menschen in sich vereinigt und beherrscht. Ihr eigenes Reittier ist ein Pfau.
Sarasvati ist als Gattin Brahmas auch unter dem Namen Brahmi bekannt
Sasthi
Göttin und Beschützerin von Mutter und Kind bei der Geburt
Sathughna
Halbbruder des Avataras Rama
Sati
Sati war die Tochter von König Daksha und Shivas erste Gemahlin. Zu ihrem Tod kam es wie folgt: Satis Vater, Daksha, hatte ein Mahayagna ausgeführt. Da er seinen Schwiegersohn Shiva nicht respektierte, lud er ihn nicht dazu ein und beleidigte Shiva absichtlich in Gegenwart aller Gäste und seiner Tochter Sati. Sati, die eine hingebungsvolle Frau war, konnte die Beleidigungen ihres Gemahls nicht ertragen und verbrannte sich von innen und gab ihr Leben auf. Shiva fiel darauf in untröstliche Trauer. Parvati gilt als Wiedergeburt von Sati.
Satyavrata ein heiliger König. Matsya erschien dem König Satyavrata (oder auch Manu) und seiner Familie. Als winziger Fisch ließ er sich fangen und wuchs unermeßlich, so daß er ständig in größere Gefäße umgesetzt werden mußte. Er warnte den Satyavrata, daß in 7 Tagen Erde, Luftraum und himmel im Ozean der Auflösung untergehen würden, daß er ein Boot zusammen mit sieben Weisen und allen Arten von Pflanzen, Samen etc. besteigen solle. So geschah es. Satyavrata konnte das Boot an dem Horn des gehörnten Fisches festbinden, als Seil benutzte er den Schlangenkönig Vasuki. Der große Fisch zog das Boot zum Himalaya, der noch aus den Fluten herausragte. Als das Wasser sank, hatten nur die Insassen des Bootes überlebt. Satyavratu-Manu wurde zum Urvater einer neuen Menschheit, und aus den Samen und Pflanzen entsproß eine neue Natur. Diese Legende hat Analogien zur biblischen Sintflut, und wie Noah entkam Satyavrata den Fluten mit einer Arche, besetzt mit den Tieren der Erde und den Vögeln der Lüfte.
Savitar
Einer der zwölf Adityas. Sonnengott, wenn die Sonne im Zenit steht. Savitar hat goldene Augen, Hände und Zunge. Sein Wagen wird von einem strahlenden weißen Pferd gezogen.
Savitri
Tochter des Mittagssonnengottes Savitar.
Sesha
König der Nagas. 1000köpfiger Schlangenkönig
Shakti
die schöpferische Potenz eines Gottes, symbolisiert in Gestalt seiner Gattin. So ist beispielsweise Durga-Parwati-Kali die Schakti von Shiva. Das männliche Prinzip ist passiv und statisch, das weibliche Prinzip ist aktiv und dynamisch. Nur im Zusammenspiel beider Eigenschaften, im Zusammenwirken von männlichem und weiblichem Prinzip kann etwas funktionieren. Shiva vermag nichts ohne seine Parvati an seiner Seite. Diese Ansicht wird Shaktismus genannt. Ein Gott – wie z. B. Shiva - ist erst einmal für sich nur reiner Geist. Der Gott wird erst manifest, nachdem er durch die Berührung mit der dynamischen weiblichen Lebenskraft (Shakti) aufgeladen wird. Ohne Wirken der Göttin können die Götter nicht ins Sein treten und bleiben leblos.
Shalya
König der Madras, verheiratet mit Amba. Bruder von Madri, der zweiten Frau von Pandu und Mutter der Pandavas Nakula und Sahadeva.
Shesha
Ein Schlangendämon.
Shiva "Höchster Gott". "Der Gnädige". Hochgott, einer der drei Götter, die zusammen Trimurti bilden. Gott der Zerstörung. Er gilt im Hinduismus als der mächtigste und meistverehrte Gott. Shiva gilt im Hinduismus als Zerstörer, aber auch als Erneuerer. Herr der Zeit. Shiva ist Gott der Gegensätze von unberechenbarer Doppelnatur: Er besitzt eine gute und eine furchtbare Seite. Er ist gütig und unheilvoll, er ist meditativ und ekstatisch, er ist schrecklich, aber auch mild und freundlich, er ist der Zerstörer, zugleich aber auch Erneuerer und Schöpfer der Welt. Gott der Fruchtbarkeit. Gott des Todes. Entspricht „Tamas“ – einer materiell-schweren Grundeigenschaft (Guna). Herr der Berge. Shiva gilt als der Gott des Tanzes und der Feste (siehe unter Nataraja), aber auch als Gott der Meditation und der Keuschheit. Sein Wohnsitz ist Gjan Bapi.
Seine Frau ist Parvati, die "Tochter der Berge" – Durga – Uma – Kali. Ihre Söhne sind Ganesha und Kartikeja.
Darstellung: Die Darstellungen richten sich nach dem dargestellten Aspekt. Als „Shiva neben dem Stier“ z. B. wird er stehend abgebildet, mit 1 Kopf, 4 Armen, in den Händen hält er einen Bogen (Dhanu), eine Gazelle (Mrga) und eine Axt (Parashu) (die beiden letzten Attribute werden gerne in Südindien benutzt), die vierte Hand stützt sich auf sein Reittier, den Stier Nandi. Auch das Reittier hat damit die unberechenbare Doppelnatur seines Herrn: mal dumpf-behäbig, dann wild-zerstörerisch. Je nach dargestelltem Aspekt können weitere oder auch andere Merkmale dargestellt werden: 3 Augen, von denen sich das dritte mitten auf der Stirn befindet; üppige, verflochtenen Haaren; einen Kranz von Totenschädeln um den Hals, Dreizack (Trisula), Sanduhrtrommel (Damaru), Muschel, ein blutiges Fell als Kleidung, Mudras mit freien Händen. Eng mit Shiva verknüpft ist auch das Symbol Lingam (siehe auch unter Lingam, Phallussymbol, welches seine Schöpferkraft symbolisieren soll).
Shiva besitzt 28 verschiedene Erscheinungsformen. Sie werden nicht wie bei Vishnu als Avatara bezeichnet. Sie folgen auch nicht zeitlich aufeinander. Diese 28 Erscheinungsformen lassen sich in mehrere Gruppen bündeln, den Aspekten (murti) Shivas, davon gibt es fünf: Mahesamurti – großer Herr der Welt, Anugrahamurti – Der Gunsterweiser für alle Lebewesen, Asket oder Yogi auf Bettelwanderschaft, Nrttamurti – Tanzender Shiva, Samharamurti – der Zerstörer.
Shiva ist aus dem vedischen Gott Rudra hervorgegangen. Viele 100derte andere Götter Indiens gehen aus Shiva in Form von Reinkarnationen und Manifestionen oder als Verwandte hervor. Viele Saddhus, heilige Asketen, sind Anhänger Shivas und symbolisieren dies meist durch den Shiva-Dreizack und eine zweifellige Trommel.
Alternativ heisst er auch: Sankara – der Heilbringer, Sadashiva – Shiva der Ewige, Vishvanatha – Herr des Alls. Shiva wird auch Nilakantha ("Blauhals") genannt, weil er das Gift trank, das die Welt zu zerstören drohte, als die Götter und Dämonen den Milchozean quirlten, um das Lebenselixier zu gewinnen. Das Gift blieb in Shivas Hals, wodurch die äußere Welt und auch Shiva selbst gerettet wurden. Aber das Gift färbte seinen Hals blau.
Siddhi
Gemahlin Ganeshas
Sisupala
ein Dämon.
Sita
wörtlich "Furche". Tochter des Janaka und Gattin des Rama. Sie verkörpert Lakshmi. Um ihre Entführung und Befreiung rankt sich der Plot des Ramayana. Lakshmi nahm, um ihrem Gatten Vishnu in seinen Inkarnationen als Avatara nahe zu bleiben, die Gestalt seiner jeweiligen Partnerin an.
Soma
Göttertrank - ein wichtiger alter vedischer Gott, der Mondgott. Soma ist schwer zu verstehen, weil Soma ganz verschiedene Ebenen verbindet. Soma ist eine Pflanze, ein Trank, der aus dieser Pflanze gebraut wird, Lebensenergie, denn Soma ist das Blut der Menschen und Tiere und der Saft der Pflanzen, der Gott Soma ist die Apotheose des Trankes Soma. Soma repräsentiert auch den Mond, der den Ernteertrag regiert. Und Soma ist der Gott der Inspiration und damit der Gott der Poesie. Soma hat viele verschiedene Gestalten, mal ist er ein himmlischer Stier, dann wieder ein Vogel, oder auch ein Riese, der den Wassern entsteigt, mal ein Embryo, mal der Herr der Pflanzen. Am seltensten ist er als erwachsener Mensch dargestellt. Soma ist Göttertrank, das Wasser des Lebens, Wein, der aus einer Kletterpflanze namens Somalata gewonnen wird. Der Trank Soma ist Ambrosia für die Götter. Sie trinken Soma vor ihren Heldentaten, um riesige Kräfte zu erlangen. Die erneute Aufnahme des Soma regeneriert die Götter und läßt die Menschen auf ein neues, unsterbliches Leben an der Seite der Götter hoffen. Insbesondere Indra ist ein begeisterter Anhänger von Soma und gibt sich schließlich auch ohne Anlaß dem berauschenden Genuß hin. Die Zwillinge Aswins tranken Soma, um Unsterblichkeit zu gewinnen. Auch Agni schätzt den Trank Soma sehr. Soma verlieh den vedischen Göttern Unsterblichkeit. Symbolisch steht Soma für die Trunkenheit mit Ananda, der göttlichen Glückseligkeit des Seins. Vishvavasu stahl einst den Göttertrank. Für Sterbliche wird anregendes und halluzinogenes Soma aus Ephedra vulgaris gewonnen. Es half den Kriegern, die Ängste vor der Schlacht zu überwinden, es ließ den Poeten die Gedanken fließen. Sterbliche und Götter benutzten gleichermaßen ihr Soma, somit ist Soma ein verbindendes Element zwischen Göttern und Menschen. Als Mondgott ersetzte Soma den alten Gott Chandra. Der Mond war das Gefäß mit Soma für die Götter. Wenn sie tranken, wurde die Mondsichel schmaler. Wurde der Trank wieder aufgefüllt, wurde der Mond wieder voller. Nach der vedischen Zeit kam die Kraft der Götter nicht länger aus Soma, sondern von Opfern, die ihnen die Menschen brachten. Damit wurde Soma immer mehr zum reinen Mondgott. Soma hatte 27 Frauen, entsprechend den 27 Mondhäusern der indischen Astronomie, alle waren sie Töchter des Daksha. Soma bevorzugte die Rohini. Daksha war sehr erzürnt darüber, daß der Mondgott Soma seine anderen Töchter vernachlässigte, und er verfluchte Soma mit einem Fluch, der ihm langsame Auszehrung bescherte. Erst auf Bitten der Frauen Somas änderte Daksha seinen Fluch, so daß Soma ab da nur noch periodisch von der Auszehrung betroffen war und danach wieder wachsen konnte. Dies ist eine zweite Erklärung für die Mondphasen.
Somavarmas
Vater des Kuru, des Stammvaters der Kauravas. Stammt von Bharata ab (Enkel).
Sudama
Ein Kindheitsfreund Krishnas, beide wurden vom selben Lehrer unterrichtet. Sudama war ein Brahmane, der sich in den Veden sehr gut auskannte. Er beherrschte seine Sinne vollständig und blieb stets friedlich. Krishna segnete Sudamas Familie mit Wohlstand. Sudama ist bekannt für seine völlige Ergebenheit Krishna gegenüber und für seine makellose Hingabe.
Sugriva
ein Affenkönig, Bruder des Bali.
Suparsvu
ein Weiser.
Suras
vedische Götter, die dem Prajapati entsprungen sind, zusammen mit den Asuras. Beide Göttergeschlechter sind aus Asu, dem Atem des Prajapati, geschaffen. Die Suras verkörpern die Wahrheit, da sie die Lüge von den erhaltenen Gaben ablegten. Bei den Asuras ist es umgekehrt. Sie besiegten am Ende mit Vishnus Hilfe die Asuras.
Surya Sonnengott bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (Wenn die Sonne im Zenit steht, ist ein anderer Gott zuständig: Savitar). Alter vedischer Gott, einer der 12 Adityas. Surya gilt als lebensspendende Kraft und symbolisiert die Unendlichkeit. Die Sonne geht für immer auf, überquert den Himmel auf ihrer Bahn und entschwindet schließlich der Sicht, um diesen Zyklus ewig zu wiederholen. Die Inder der vedischen Zeit hatten ein heliozentrisches Weltbild. Als Herr der Erleuchtung steht Surya für das aufgehende Licht der Wahrheit im menschlichen Geist. Surya wird dargestellt als dunkelroter Mann mit 3 Augen und 4 Armen. Häufig wurde der Gott auf den Flügeln eines Riesenvogels dargestellt oder als Lenker eines Wagens, der von sieben Pferden (für die Wochentage) gezogen wurde. Er ist berühmt dafür, daß er mit den Rädern des himmlischen Wagens einen Dämon zermalmte. Seine Frau ist Saranyu, seine Söhne sind Manu und Yama, seine Tochter ist Yamuna, beide Kinder sind Zwillinge. Beide Zwillinge sind die ersten Menschen und spielen die Rolle wie Adam und Eva im semitischen Monotheismus.
Surya hat den Übergang zum Hinduismus erfolgreich geschafft, er ist sogar aufgestiegen. Eigentlich gehört es zu den Pflichten des Hindus, dreimal täglich Surya zu gedenken und auf ihn zu meditieren, zu drei Stadien der Sonne (Trisandhya), mit Hilfe des Gayatrimantra. Der Kult um Surya war in späterer Zeit sehr populär. Die Zuständigkeitsbereiche des Sonnengottes sind vielfältig: Gesundheit, hohe Lebenserwartung, Erfolg bei was auch immer, Vernichtung der Gegner.
Svaha
Der Segenswunsch beim Opfer. Gattin des Agni.
Syuman
Hochzeitsgott
Tapati
Mutter des Kuru, des Stammvaters der Kauravas
Taraka
mächtiger Dämon, der einst die Welt unterjochte. Kartikeja kämpfte gegen ihn und besiegte ihn.
Tatpurusa
höchster der Menschen, Eigenschaft Shivas
Tvastri Göttlicher Architekt, der das Universum baute. Daher auch Schöpfergott, Gott der schöpferischen Tätigkeiten, Gott der Künstler. Vater der Saranyu. Formte Mann und Frau und gibt deren Nachkommen seinen Segen. Schmiedete die Waffen der Götter. Ist auch unter dem Namen Vishvakarma bekannt. Er hat die Himmel von Yama, Indra und Varuna gebaut.
Uma Parvati, Uma, Durga und Kali sind die Namen für vier verschiedene Aspekte der selben Göttin. Sie ist die Gattin bzw. Shakti Shivas. Sie ist die Mutter des Elefantengottes Ganesha und des Skanda (Karttikeja) sowie des Viraka. Parvati selbst ist die Tochter des Himalaya (Himavan, Himavats) und der Bergnymphe Mene (Menga), die selbst vom Weltenberg Meru abstammt. Parvati hat eine Schwester, Ganga. Parvati kann viele Erscheinungsformen annehmen, dabei sind die als Parvati und Uma die sanften, gnädigen und friedvollen, die als Durga (Durgha) und Kali die schrecklichen und rächenden, wobei Kali noch ein paar Grade furchtbarer ist als Durga, welche die gemäßigtere Form der zornigen Göttin ist. Als Durga und Kali tritt sie auf, um das Böse zu bekämpfen.
Das Wort Uma bedeutet "Mutter der ganzen Welt". Andere Bezeichnungen sind: "die Schenkerin der Segnung", "die Glänzende". Sanftmütiger Aspekt der Göttin. Uma, die vollkommene Frau kümmert sich liebevoll um ihren Pascha-Mann, zieht die Kinder groß und stellt das Wohlergehend er Familie selbst über das eigene Leben. Shiva unterzog Uma schweren Prüfungen, um ihre Hingabe an ihn und ihre Tauglichkeit als Ehefrau zu testen. Aus jeder Prüfung ging Uma siegreich hervor. Zufriedengestellt, nahm Shiva sie zur Gemahlin. Uma repräsentiert die ideale Hindu-Frau aufgrund ihrer vollendeten Hingabe zu ihrem Mann Shiva.
Darstellung: Hand in Hand mit ihrem Gatten Shiva, in liebkosender Stellung, manchmal auf dem Schoß von Shiva sitzend, in trauter und zärtlicher Zweisamkeit. Uma wird von einem Löwen begleitet (Simha).
Urvasi
himmlische Kurtisane aus der Mahabharata, Göttin des Erfolges in Liebesdingen.
Ushas
Göttin der Morgenröte bzw. der Morgendämmerung, die schöne Ankündigung der verlässlichen Rückkehr des Lichtes. Tochter des Dyaus
Vairochana
Sonnengott, Vater des Bali
Vak
Göttin der Sprache aus vedischer Zeit. Sie entwickelte sich zu Sarasvati weiter.
Vamadeva
Gottheit der linken Hand, Erscheinungsform Shivas
Vamana Ein Zwerg, ein Avatara. Nach der Legende kommt der inkarnierte Vishnu in Form eines Zwerges auf die Erde, um sie von der Herrschaft des Dämonenkönig Bali zu befreien. Kämpfte gegen den Asura Bali oder auch Mahabali. Bali war der Enkel des vishnugläübigen Dämonen Prahlada. Bali regierte einst Himmel und Erde. Diese Herrschaft bedrückte die Göttermutter Aditi, die für ihre eigenen Kinder keine Chancen mehr sah in einer Welt, die von Dämonen regiert wird. Aber dann wurde die Welt von ihm befreit, der Retter des Gleichgewichts war Vishnu in Form des Avatara Vamana (der Zwerg). Vishnu versprach der Göttermutter Aditi, als ihr eigener Sohn geboren zu werden. Dieser wurde aber ein Zwerg. Als der Dämon Bali gerade ein Pferdeopfer vollzog, erschien der inkarnierte Vishnu in Form des Zwerges vor ihm, gekleidet wie ein Zeremonialbrahmane. Nach seinem Begehren gefragt, erbat dieser von Bali soviel Land für sich, wie er mit drei Schritten erreichen könnte. Kaum war die Bitte gewährt, nahm der Gott dann seine große Gestalt wieder an. Mit dem ersten Schritt überspannte er die Erde, mit dem zweiten den himmel, mit dem dritten Schritt trat er den Dämonen Bali in die Unterwelt (patala). Seitdem gebietet Bali über die Unterwelt, und die Welt und der Himmel sind von Dämonenherrschaft befreit.
Vanadevates
vedische Baumgeister
Varaha Wildeber, Avatara Vishnus. Kämpft gegen den Asura (Dämon) Hiranyaksha. Die Asuras Hiranyakasipu und sein Zwilling Hiranyaksa hatten die Erde einer brutalen Tyrannei unterworfen, nachdem ihnen Brahma zugesichert hatte, daß niemand ihnen im Kampfe ebenbürtig sein solle. Das stieg den Zwillingsdämonen zu Kopfe. Irgendwann reichte ihnen der Terror auf der Erde nicht mehr, den sie veranstalteten, sondern Hiranyaksa erschien mit der Keule in der Hand im Himmel und forderte die Götter zum Duell, die sich aber versteckt hielten. Daraufhin sprang der Dämon ins Meer, traf dort Varuna und forderte diesen heraus. Der antwortete geschickt, nur Vishnu könne es mit ihm aufnehmen. Vishnu hatte unterdessen die Gestalt eines Wildebers angenommen. Der Eber rettete zuerst die Welt auf seinen Hauern aus der Welt der Tiefe an einen sicheren Ort, dann kam es zu einem fürchterlichen Zweikampf zwischen beiden. Schließlich flüsterte Brahma dem Eber, wie der Dämon zu besiegen sei. Der Eber traf daraufhin den Dämon mit den Vorderläufen am Ansatz der Ohren, der Dämon brach zusammen, die Welt war wieder einmal gerettet.
Varuna Vedischer Gott. Einer der zwölf Adityas. Seine Mutter ist Aditi. Steht an der Spitze der Asuras. Varuna taucht sehr früh in der vedischen Ära auf (Rigveda). In vorvedischer Zeit ist er der oberste Herr des Kosmos. Er erschafft Himmel und Erde und bestimmt die äußersten Grenzen, wie den Horizont. Er ist u. a. dafür verantwortlich, daß die Sonne über den Himmel zieht, daß Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten aufeinander folgen. Varuna ist der strenge Wächter der universellen kosmischen Gesetze - der natürlichen, der moralischen und konkreten, der Aufrechterhalter der kosmischen Ordnung. Er ist die alles durchdringende Ausdehnung und die Reinheit des Göttlichen, der die Welt unterstützt und perfekter macht. Er ist allmächtig und allwissend. Seine Spione erspähen alles, was in der Welt vorgeht. Kein Geheimnis der Menschen bleibt ihm verborgen. Varuna ist ein strenger, ernsthafter Gott, der auch mal sehr zornig werden kann, wenn sich jemand über die Regeln hinwegsetzt. Varuna wird dargestellt als weißer Mann in goldener Rüstung. Sein Reittier ist Makara, ein Meeresungeheuer. In den Händen hält er ein Lasso, das aus einer Schlange geformt ist. Seine Verehrung hatte auch ein paar Züge der Furcht – immerhin ist Varuna ein Asura und hat damit auch dunkle Züge. Auch ist er der Gott des wahren Wortes und der Verträge. Er bestraft Menschen, die ihr Wort nicht halten. Varuna bestraft die Menschen für ihre Sünden, für Verletzung von Ritualen und für unmoralisches Reden oder Handeln. Er ist auch der Gott des Regens, der die Himmelsschleusen kontrolliert. Obwohl es auch den Todesgott Yama gibt, ist Varuna in vedischer Zeit auch der Richter über die Menschen, der entscheidet, ob die Menschen in den Himmel (Welt der Väter) oder in die Hölle (Welt der Erde) kommen.
Erst später, aber noch zu vedischer Zeit, wird er weniger wichtig und weniger universell. Seine Bedeutung wandelt sich. Indra läuft ihm den Rang ab, sowohl als Regengott als auch als oberster Herr der Götter. Das liegt daran, daß Varuna der Hüter des Wassers war, aber versagte, als Vritra das Wasser stahl und Dürre über die Welt kam. Erst Indra konnte Vritra besiegen und es wieder regnen lassen. Danach ist Varuna nur noch Gott des Wassers, Schutzgott der Ozeane. Seine Diener sind die Nagas, die Seelen der Ertrunkenen kommen zu Varuna. Er hat seinen Sitz in einem reinweißen Schloß. Seine Frau ist Varuni.
Mit dem Aufstieg der Hochgötter Shiva und Vishnu verblaßte die Bedeutung Varunas noch mehr. Heute gehört er nicht zu den Lieblingsgöttern der hindus. Von seinen ehemaligen Pflichten ist er komplett entbunden. Er ist nur noch ein Wassergott und "Hilfspförtner" der westlichen Himmelsrichtung.
Varuni
Gattin des Varuna.
Vasudeva
ein Seher. Vater des Krishna und des Balarama.
Vasuki
Weltenschlange, Schlangenkönig. Wurde beim Verquirlen des Milchozeanes von Göttern und Dämonen als Seil verwendet, an dem sie zu beiden Seiten zogen.
Vasus
Im Vedismus 8 Diener Indras. Im späteren Hinduismus Diener Vishnus.
Vayu Windgott, Gott der Lüfte, alter vedischer Gott. Vayu repräsentiert die Lebenskräfte, symbolisiert durch die Lebensenergie Prana. Seinem wesen nach ist er ein destruktiver Gott mit unausgeglichenem Charakter, der seine Gefühle nicht unter Kontrolle hat. Unzählige uneheliche Kinder werden ihm nachgesagt. In nachvedischer, brahmanischer Zeit verlor er an Bedeutung und Status. Er wird auch als König der Gandharven bezeichnet. Einst brach er die Spitze des Weltenberges Meru ab, als dessen Verteidiger Garuda einen Moment lang in seiner Aufmerksamkeit nachließ. Die Spitze fiel ins Meer und wurde zur Insel Sri Lanka. Jetzt paßt Vayu auf die Nordwestecke der Welt auf und beschützt diese Himmelsrichtung. Eigentlich verheiratet mit einer Tochter des Vishvakarma. Vayu ist der Vater des Hanuman (auch unehelich). Auch der Pandava Bhima aus der Mahabharata ist ein Sprößling von Vayu und Kunti.
Vedische Götter In vedischen Zeiten (ca. 1600 - 500 v. Chr.) wurden hauptsächlich Kräfte der Natur wie Mond, Sonne und Feuer als Inkarnation verschiedenster Götter verehrt. Verehrt wird vor allem eine Gruppe von 33 Gottheiten (Devas). Als Ursprung und oberster Schöpfer aller Wesen gilt die Gottheit Prajapati. In vedischen Zeiten standen diese Götter in keinerlei Hierarchie oder Konkurrenz zueinander. Die Aufgabengebiete waren streng getrennt, jeder Gott hatte seinen eigenen Zuständigkeitsbereich. Damit entspricht diese Religionsform am ehesten einem polytheistischen Modell. Die vedischen Götter verkörpern Naturkräfte und beinhalten Naturgewalten. Die Götter spiegeln wieder, was auf Erden passiert, reflektieren das, was die Menschen erleben. Darin ähneln sie den Göttern der griechisch-römischen Antike. Sie sind zornig oder nett, dümmlich oder listig-schlau, sie lieben sich und sie prügeln sich, sie haben Waffen und sie haben rührend menschelnde Charakterzüge. Viele Götter haben mehr oder weniger mit der Schöpfung zu tun. Schöpfung ist nicht nur auf einen Hochgott limitiert. Das männliche Geschlecht dominiert - die Mutter aller vedischen Götter ist zwar Aditi (ihre Söhne werden Adityas genannt), es gibt zwar auch Göttinnen wie Sarasvati, Usas, Bhumi, Indrani, Varunani oder Lakshmi, aber sie sind relativ bedeutungslos. Erst in nachvedischer Zeit behaupten sich die Göttinnen am Götterhimmel. Die Menschen fühlten sich von den Göttern abhängig, da diese die Kräfte der Natur regierten. Ziel der Gottesdienste in vedischer Zeit war es, das Gleichgewicht und die Harmonie zwischen Mensch und Naturgewalten zu wahren. Die Menschen stellten daher die Götter durch Opfer zufrieden. Die Götter ihrerseits gaben den Menschen Regen, Nahrung und alles Andere, was sie für ihre Existenzsicherung und ein angenehmes Leben benötigten. Um die Beziehung zwischen Göttern und Natur einerseits und Menschen andererseits herzustellen, vollzog man Feuerrituale, die sog. Yajnas. Der Vedismus war damit ein Feuerkult - im Gegensatz zum späteren Hinduismus, der zum Bilderkult wurde. Unter Rezitation bestimmter sakraler Texte wurden Butterschmalz und Fleisch geopfert, d. h. verbrannt, um die Götter günstig zu stimmen. Dabei wurde auch ein berauschendes Getränk namens Soma konsumiert. Das Regelwerk für den Ablauf dieser Feuerrituale war sehr komplex.
Vibhishana
ein guter Dämon, Bruder des Ravana, welcher Sita raubtet
Vikarna
einer der 100 Söhne des mythologischen Königs Dhritarashtras, Neffe des Pandu und des Vidura. Aus der Sippe der Kauravas (Mahabharata)
Vinata
Tochter des Dakscha, Mutter des Garuda, mit Kasyapa vermählt.
Virabhadra
ein Monster Shivas, blendet den vedischen Gott Bhaga.
Viraj
das weibliche Schöpfungsprinzip, Tochter des Purusha.
Viraka
Sohn der Parvati
Vischnu Einer der drei männlichen Hochgötter des hinduistischen Pantheons, bildet zusammen mit Shiva und Brahma die Dreieinigkeit Trimurti. Vishnu gilt als der Welterhalter, der Erhalter des Lebens. Vishnu hat die Aufgabe, Götter und Menschen zu behüten und alles Böse zu bekämpfen. Vishnu ist im Vedismus ein Gott mit kosmischer Bedeutung, nicht bloß ein Held. Vishnu ist ein Wesen, das sich in der ganzen Welt, Himmel und Erde, ausgebreitet hat. Vishnu kommt aus der Ewigkeit und hat eine ewige Zukunft. Er hat schon viele Weltphasen (Yugas) durchlebt. Zwischen den weltphasen ruht Vishnu auf der Schlange Ananta. Wenn Vishnu eine neue Welt entstehen lassen will, wächst aus seinem Nabel ein Lotus empor, auf deren Blüte Brahma thront. Vishnu erschuf die drei Welten. Er hat dreimal die Erde in ihrer ganzen Größe abgeschritten, um Dämonen zu vertreiben. Vishnu half den guten Göttern, den Suras, die schlechten Götter, die Asuras, zu besiegen. Gemeinsam mit Shiva gehört Vishnu zu den wichtigsten und meist verehrtesten Göttern im Hinduismus.
Vishnu ist der Gatte von Lakshmi, der Göttin für Glück und Schönheit.
Vishnu ist ein jugendlich aussehender strahlend schöner Gott in königlicher Kleidung und mit königlicher Kopfbedeckung (Kiritamukuta). Er trägt viel Schmuck (Halskette, Armspangen, Armreife und Ringe sowie auf der Brust das Juwel Srivatsa. Darstellung mit dunkelblauem oder schwarzem Körper (s.u.) und 4 Armen, in den Händen hält Vishnu seine Attribute Keule (Gada, symbolisiert Stärke und kennzeichnet Vishnu als denjenigen, der gegen die Dämonen zum Kampfe antritt), Muschelhorn (Sankha, wie der Schall des Muschelhornes alles durchdringt, durchdringt Vishnu als Erhalter Alles und alle Wesen), Diskus (Cakra) bzw. Sonnenscheibe oder auch Lichtring (alle Varianten als Symbol der Sonne), manchmal durch ein Rad (Symbol der gerechten Herrschaft) ersetzt, und Lotusblüte (Padma, Symbol der Reinheit, als Knospe Symbol Vishnus als Urheber der Schöpfung, geöffnet als Symbol der Schöpfung und des Universums). Mal sitzt er auf einem Lotus, mal ruht er er im Milchozean auf der Schlange Ananta, zu seinen Füßen Sri Lakshmi, während aus seinem Nabel eine Lotusblume entsprießt, auf der Brahma sitzt. Von seiner linken Schulter hängt eine Brahmanenschnur herab. Sein Reittier ist Garuda. Insgesamt werden 24 Erscheinungsformen Vishnus unterschieden. In der Darstellung unterscheiden sie sich jeweils durch die in den Händen gehaltenen Objekte. Diskus und Muschelhorn dürfen nie fehlen, aber die Verteilung der attribute kann anders sein, einzelne Attribute können fehlen, bestimmte Gesten (Mudras) werden von den freien Händen geformt.
Vishnu hat schon viele Weltphasen (Yugas) durchlebt, denn er kommt aus der Ewigkeit, er hat keinen Anfang und kein Ende. Je nach Weltphase wechselt Vishnu die Farbe: Krtayuga – weiß, Tretayuga – rot, Dvaparayuga – gelb, Kaliyuga (gegenwärtig) – schwarz
Vischvakarma
Schöpfergott, Gott der Künstler und göttlicher Architekt, der im Auftrag der Götter das Universum erbaute
Vishvavasu
König der Gandharven. Stahl einst den Trank Soma.
Vrishakapi
"Menschenaffe", steht in einer besonderen Beziehung zu Gott Indra und seiner Frau Indrani
Vritra Einer der mächtigsten Asuras. Wolkendämon, dämonischer Gott des Chaos, Sohn der Danu. Wurde von Indra getötet. Der Legende nach stahl der Asura Vritra in Form eines mächtigen Drachens das Wasser der Welt und verursachte Dürre. Indra besiegte erst dessen 99 Festungen, dann Vritra, den Drachen, selbst. Als Indra den Dämon aufschlitzte, fiel wieder Regen vom Himmel. In späterer Zeit wird die Geschichte anders erzählt, wobei Indra nicht mehr der strahlende Held ist, sondern die Hilfe von Shiva und Vishnu braucht. In wieder einer anderen Version wird Vritra von der Muttergottheit Sarasvati getötet.
Yaksha Halb Gott, halb Dämon. Ihr Chef ist Kubera, der Hüter des Wohlstandes und Reichtums. Sie bewachen u. a. Bodenschätze wie Edelsteine.
Yama Todesgott und Richter der Verstorbenen. Yama führt über die guten und schlechten Taten eines jeden Menschen Buch. Ist die Lebenszeit abgelaufen, holt der Totengott den Menschen in sein Reich und urteilt anhand seiner guten und schlechten Taten über den zukünftigen Verbleib in Himmel, Hölle oder als Wiedergeburt auf der Erde. Yama ist ein Sohn des Sonnengottes Surya und seiner Gattin Saranyu. Seine Zwillingsschwester ist Yamuna. Beide spielen die Rolle der ersten menschen, ähnlich wie Adam und Eva. Yama wird als Totenrichter verehrt, weil er der erste Mensch auf der Erde war und somit als erster sterben mußte. Dem Glauben nach dauert die Reise in das Reich der Toten viereinhalb Stunden, weshalb der Leichnam erst nach dem Verstreichen dieses Zeitraums verbrannt werden darf. Yamas Reittier ist ein Büffel. Im heutigen Hinduismus bewacht Yama die südliche Himmelsrichtung vor negativen Einflüssen
Yamuna Flußgöttin - Tochter des Sonnengottes Surya und der Saranyu. Ihr Zwillingsbruder ist der Todesgott Yama.
Yashoda Gattin des Nanda, Krishnas Pflegemutter
Yudishthira einer der fünf Pandavas, der „Guten“ in der Mahabharata. Sohn Kuntis, den sie mit dem Gott Yama zeugte und in die Ehe mit Pandu einbrachte. Vermählt mit Draupadi wie alle anderen fünf Pandavas
Yuyutsu einer der 100 Söhne des mythologischen Königs Dhritarashtras, Neffe des Pandu und des Vidura. Aus der Sippe der Kauravas (Mahabharata)